Fr. 156.00

Fachwissen Osteologie

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Knochenerkrankungen verstehen und optimal behandeln - mit Fachwissen Osteologie kommt der Leser diesem Ziel einen entscheidenden Schritt näher. Denn Erkrankungen der Knochen selbst, aber auch Auswirkungen anderer Erkrankungen auf die Knochen kommen in allen Lebensabschnitten vor und sind deshalb für den Allgemeinmediziner oder Internisten genauso relevant wie für den Endokrinologen, den Orthopäden oder den Chirurgen.
Herausgeber und Autoren sind weltweit renommierte Fachleute aus den Bereichen Labormedizin, Chirurgie, Rheumatologie, Pathologie, Radiologie u.v.m.
Das Ergebnis: Ein interdisziplinäres Buch, das

  • fundiertes osteologisches Wissen vermittelt
  • aktuelle osteologische Forschungsergebnisse schildert
  • alle notwendigen diagnostischen Schritte beschreibt
  • unterschiedliche Therapieansätze darstellt
  • differenzialdiagnostische Hinweise gibt
  • auf aktuelle Trends und Entwicklungen eingeht

Inhaltsverzeichnis

1 Knochenzellbiologie
1.1 Knochenzellen
1.2 Biomechanik des Knochens
1.3 Interaktion zwischen Muskel und Knochen
1.4 Neuronale Regulation des Knochen-Remodelings
1.5 Knochenheilung
1.6 Wachstumshormon und Knochen
1.7 Knochen und Entzündung: osteoimmunologische Aspekte
2 Mineralhomöostase
2.1 Kalziumstoffwechsel
2.2 Calcium-Sensing-Rezeptor
2.3 Phosphatstoffwechsel
2.4 Parathormonstoffwechsel
2.5 Vitamin-D-Stoffwechsel
3 Diagnostik von Knochenerkrankungen
3.1 Bildgebende Verfahren
3.2 Biochemische Marker des Knochenstoffwechsels
3.3 Knochenbiopsie und histomorphometrische Befunde
3.4 Molekulargenetische Diagnostik von Knochenerkrankungen
4 Osteoporose
4.1 Grundlagen
4.2 Osteoporoseformen
4.3 Sekundäre Osteoporosen
5 Therapieverfahren
5.1 Überblick
5.2 Stürze und Sturzprophylaxe
5.3 Körperliches Training in der Prävention und Therapie der Osteoporose
5.4 Differenzialindikative physikalische Schmerztherapie der Osteoporose
5.5 Kalzium und Vitamin D
5.6 Sexualsteroide und selektive Östrogenrezeptormodulatoren
5.7 Bisphosphonate
5.8 Strontiumranelat
5.9 Teriparatid
5.10 Denosumab
5.11 Neue Antiosteoporotika am Horizont
5.12 Ernährung und Osteoporose
5.13 Zementaugmentation osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen
6 Störungen der Mineral-Knochenhomöostase
6.1 Störungen des Kalziumhaushalts
6.2 Störungen des Phosphathaushalts
6.3 Hypophosphatasie
6.4 Vitamin-D-assoziierte Erkrankungen
6.5 Morbus Paget des Skeletts
6.6 Chronische Niereninsuffizienz und Knochenstoffwechselstörungen
7 Knochenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter
7.1 Besonderheiten der Diagnostik im Kindes- und Jugendalter
7.2 Störungen der Skelettmineralisation
7.3 Sekundäre Osteoporose
7.4 Morbus Perthes
7.5 Osteopetrose
7.6 Camurati-Engelmann-Erkrankung
7.7 Osteogenesis imperfecta
8 Tumoren und Knochen
8.1 Knochenmetastasen
8.2 Knochentumoren
8.3 Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS) und Multiples Myelom
8.4 Therapie
9 Sklerosierende Knochenerkrankungen und Dysostosen
9.1 Sklerosierende Knochenerkrankunge
9.1 Sklerosierende Knochenerkrankungen
9.2 Fibröse Knochenerkrankungen
9.3 Adulte Osteonekrosen
9.4 Marfan-Syndrom
9.5 Alkaptonurie - Ochronose
9.6 Zysten des Knochens

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. med. A. Kurth, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Asklepios Klink Birkenwerder, Zentrum für Knochengesundheit Berlin-Brandenburg. Studium der Humanmedizin in Frankfurt / Main und Zürich, klinische und wissenschaftliche Ausbildung Universitätsklinik Frankfurt und Harvard Medical School, Boston, USA
Prof. Dr. Uwe Lange, Stellvertr. Direktor Abteilung Rheumatologie & klinische Immunologie, Universität Gießen, Kerckhoff-Klinik, Abt. Rheumatologie, Osteologie, physikalische Medizin

Zusammenfassung

Knochenerkrankungen verstehen und optimal behandeln – mit Fachwissen Osteologie kommt der Leser diesem Ziel einen entscheidenden Schritt näher. Denn Erkrankungen der Knochen selbst, aber auch Auswirkungen anderer Erkrankungen auf die Knochen kommen in allen Lebensabschnitten vor und sind deshalb für den Allgemeinmediziner oder Internisten genauso relevant wie für den Endokrinologen, den Orthopäden oder den Chirurgen.
Herausgeber und Autoren sind weltweit renommierte Fachleute aus den Bereichen Labormedizin, Chirurgie, Rheumatologie, Pathologie, Radiologie u.v.m.
Das Ergebnis: Ein interdisziplinäres Buch, das

  • fundiertes osteologisches Wissen vermittelt
  • aktuelle osteologische Forschungsergebnisse schildert
  • alle notwendigen diagnostischen Schritte beschreibt
  • unterschiedliche Therapieansätze darstellt
  • differenzialdiagnostische Hinweise gibt
  • auf aktuelle Trends und Entwicklungen eingeht

Produktdetails

Mitarbeit Andrea Kurth (Herausgeber), Andreas Kurth (Herausgeber), Lange (Herausgeber), Lange (Herausgeber), Uwe Lange (Herausgeber)
Verlag Elsevier, München
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 19.02.2018
 
EAN 9783437221026
ISBN 978-3-437-22102-6
Seiten 314
Abmessung 216 mm x 278 mm x 17 mm
Gewicht 1104 g
Illustration 76 SW-Abb., 79 Farbabb.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Osteoporose, Geriatrie, Medizin, Gesundheit, Altersmedizin

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.