vergriffen

Nach Stalingrad - Walther von Seydlitz` Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1955. Herausgegeben im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Anlässlich des 75. Jahrestages der Schlacht um Stalingrad werden erstmalig private Dokumente eines der prominentesten Generäle präsentiert.Walther von Seydlitz war einer der hochrangigsten Befehlshaber in Stalingrad. Nicht erst im Kessel bewegten ihn jedoch Zweifel an der NS-Eroberungs- und Militärpolitik. Er wandte sich nachdrücklich gegen Hitlers Durchhaltebefehl und forderte den Ausbruch aus dem Kessel. In der Gefangenschaft kooperierte er mit der Roten Armee und deutschen Kommunisten, um Hitlers Terrorregime zu beseitigen und den bereits verlorenen Krieg rasch zu beenden. Das Reichsgericht verurteilte ihn dafür in Abwesenheit zum Tode.Nach 1945 beendete Seydlitz die Kooperation mit der Roten Armee und wurde daraufhin auch in der Sowjetunion als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und zu 25 Jahren Haft begnadigt. 1955 kehrte er schließlich in die Bundesrepublik zurück, wo er wegen seines »Verrats« gesellschaftlich geächtet war.Seine erstmals publizierten Feldpostbriefe und Gefangenenpostbriefe aus den Jahren 1939 bis 1955 geben einen einzigartigen Einblick in den Verlauf des Zweiten Weltkrieges, in einer Mischung von privater Überzeugung, eigenständiger Analyse und militärischer Einsicht. Sie zeugen von einem Verfasser mit gradlinigem Charakter, der sich trotz der allgegenwärtigen Propaganda einen selbstständigen Blick auf die politischen und militärischen Ereignisse bewahrt hat.

Über den Autor / die Autorin










Walther von Seydlitz (1888-1976) geriet als General der Artillerie nach der Schlacht um Stalingrad in sowjetische Kriegsgefangenschaft und schloss sich dort dem Nationalkomitee Freies Deutschland an. 1955 kehrte er im Zuge der Freilassung der letzten Kriegsgefangenen in die BRD zurück.

Bericht

»Die Herausgabe seiner Briefe, (...) ist eine späte Würdigung dieses in Ost und West bis heute verkannten Patrioten.« (Jan Emendörfer, Leipziger Volkszeitung, 08.08.2018) »erschütternde Zeitdokumente« (Dirk Walter, Münchener Merkur, 02.02.2018) »Lesenswert sind die zwei ergänzenden Biografien der Autoren.« (Marianne Haring, Elbe Weser aktuell, 09.05.2018) »Man mag dieser Besprechung entnehmen, dass der Rezensent dieses Buch mit Gewinn und Vergnügen gelesen hat.« (Thomas Schlemmer, sehepunkte, 15.06.2018) »Eingerahmt werden die sorgfältig editierten Texte durch zwei kundige Beiträge der Herausgeber zu den Kriegsbriefen« (Prof. Dr. Dr. Rainer Hering, DAMALS, Juli 2018)

Produktdetails

Autoren Walther von Seydlitz, Walther von Seydlitz
Mitarbeit Diedrich (Herausgeber), Torste Diedrich (Herausgeber), Torsten Diedrich (Herausgeber), Ebert (Herausgeber), Ebert (Herausgeber), Jens Ebert (Herausgeber), Ebert (Dr.) (Herausgeber), Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften d. Bundeswehr (Herausgeber)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2018
 
EAN 9783835331907
ISBN 978-3-8353-3190-7
Seiten 428
Abmessung 132 mm x 199 mm x 31 mm
Gewicht 545 g
Illustration 20 Abb.
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Briefe, Tagebücher
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.