Fr. 59.90

Verhandlungen, Gespräche, Briefe - Savoyisch-französische Fürstenheiraten in der Frühen Neuzeit

Deutsch · Buch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Adelige Eheschließungen in der Frühen Neuzeit gelten als Instrumente der Politik. Doch die damit einhergehenden Friedensverträge oder Bündnisse waren nicht immer dauerhaft, was den strategischen Nutzen der Fürstenheirat in Frage stellt. Warum also waren adelige Eheschließungen trotzdem über Jahrhunderte hinweg fester Bestandteil politischen Handelns? In dieser Studie werden drei savoyisch-französische Eheanbahnungen aus dem Zeitraum vom 15. bis 17. Jahrhundert von ihren Anfängen her betrachtet. Im Fokus stehen dabei nicht Verträge oder Bündnisvereinbarungen, sondern Verhandlungen, Gespräche und Briefe, die das kommunikative Geschehen vor und auch nach einer Eheschließung abbilden. Dabei zeigt sich: Eheschließungen, aber auch Eheanbahnungen schufen Beziehungszusammenhänge und ließen diese fortdauern - sogar ohne eine Hochzeit.

Über den Autor / die Autorin

Friederike Willasch hat Geschichte und Rechtswissenschaft in Bielefeld und Paris studiert. Sie wurde 2016 mit der vorliegenden Arbeit an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover promoviert. Zu ihren Forschungsinteressen zählen Familie und Verwandtschaft in der Frühen Neuzeit, die westeuropäische adelige Gesellschaft, die Geschlechtergeschichte sowie die Kommunikations- und Mediengeschichte.

Zusammenfassung

Adelige Eheschließungen in der Frühen Neuzeit gelten als Instrumente der Politik. Doch die damit einhergehenden Friedensverträge oder Bündnisse waren nicht immer dauerhaft, was den strategischen Nutzen der Fürstenheirat in Frage stellt. Warum also waren adelige Eheschließungen trotzdem über Jahrhunderte hinweg fester Bestandteil politischen Handelns? In dieser Studie werden drei savoyisch-französische Eheanbahnungen aus dem Zeitraum vom 15. bis 17. Jahrhundert von ihren Anfängen her betrachtet. Im Fokus stehen dabei nicht Verträge oder Bündnisvereinbarungen, sondern Verhandlungen, Gespräche und Briefe, die das kommunikative Geschehen vor und auch nach einer Eheschließung abbilden. Dabei zeigt sich: Eheschließungen, aber auch Eheanbahnungen schufen Beziehungszusammenhänge und ließen diese fortdauern – sogar ohne eine Hochzeit.

Produktdetails

Autoren Friederike Willasch
Mitarbeit Thoma Maissen (Prof. Dr.) (Herausgeber), Thomas Maissen (Prof. Dr.) (Herausgeber)
Verlag Thorbecke
 
Sprache Deutsch
Produktform Buch
Erschienen 30.04.2018
 
EAN 9783799574761
ISBN 978-3-7995-7476-1
Seiten 344
Abmessung 175 mm x 245 mm x 27 mm
Gewicht 720 g
Illustration mit 11 Stammtafeln und einer Karte
Serien Francia, Beihefte
Beihefte der Francia
Beihefte der Francia
Francia, Beihefte
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918

Kommunikation, Medien, Ehe, Verwandtschaft, Europa, Frankreich, Spanien, Sozial- und Kulturgeschichte, Geschichte Europas, König, Heirat, Erbe, Frühe Neuzeit, Burgund, Fürst, Savoyen, Eheanbahnung, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.