Mehr lesen
Die Insel Usedom entwickelte sich ab dem 19. Jahrhundert zu einer beliebten Ferienregion an der Ostsee. Nach der Errichtung des NS-Regimes veränderte sich auch das Leben auf der Insel maßgeblich. Militärische Sperrgebiete, Fremd- und Zwangsarbeitslager dominierten weite Teile der Insel. Die alliierten Luftangriffe auf das Zentrum der deutschen Raketenforschung in Peenemünde und die Flüchtlingstrecks zum Ende des Krieges zählen ebenso zur Geschichte der Insel Usedom.
Über den Autor / die Autorin
Marin Kaule, geboren 1979; 1999 - 2001 Studium zum Informatik-Betriebswirt an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Berlin; seit 2001 Fotodokumentation von "Orten der Zeitgeschichte"; seit 2005 Organisation von Exkursionen sowie Studien- und Forschungsreisen durch ganz Europa; seit 2008 Mitarbeiter im Ch. Links Verlag, zuständig für digitale Projekte.
Zusammenfassung
Die Insel Usedom entwickelte sich ab dem 19. Jahrhundert zu einer beliebten Ferienregion an der Ostsee. Nach der Errichtung des NS-Regimes veränderte sich auch das Leben auf der Insel maßgeblich. Militärische Sperrgebiete, Fremd- und Zwangsarbeitslager dominierten weite Teile der Insel. Die alliierten Luftangriffe auf das Zentrum der deutschen Raketenforschung in Peenemünde und die Flüchtlingstrecks zum Ende des Krieges zählen ebenso zur Geschichte der Insel Usedom.