Fr. 31.90

Im Namen der Opfer - Das Versagen der UNO und der internationalen Politik in Syrien

Deutsch · Fester Einband

In Neuauflage, zurzeit nicht erhältlich

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Buch ist ein unerschrockenes Statement im Namen der Opfer über den einsamen und verzweifelten Kampf von Carla del Ponte für Menschenrechte und für den Frieden. Im Oktober 2017 gab Carla del Ponte überraschend ihren Rücktritt als UNO-Sonderberichterstatterin von Syrien bekannt. Die frühere UNO-Chefanklägerin Carla del Ponte wirft der internationalen Gemeinschaft im Syrienkonflikt kollektives Versagen vor. Gräueltaten, wie etwa jene der Terrororganisation IS, habe sie zuvor noch nie gesehen, nicht in Jugoslawien, nicht in Ruanda. »Syrien ist ein Land ohne Zukunft. Sie zerstören alles, was irgendwie menschlich ist. Es ist unfassbar. Es gibt keine Schulen mehr, nur noch wenige Spitäler, kaum etwas zu essen und keine Institutionen. So schlimme Verbrechen wie in Syrien begangen werden, habe ich weder in Ruanda noch in Ex-Jugoslawien gesehen. Die Regierung Assad, die schreckliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt und Chemiewaffen einsetzt. Doch keiner hilft. Die internationale Politik schaut weg und die UNO resigniert«, so del Ponte. Carla del Ponte erzählt schonungslos über das Gemetzel im Nahen Osten, ihre Besuche in den Flüchtlingscamps, die Gespräche mit den Regierungen der USA, Russland, Türkei und der UN, die verpasste Chance auf Frieden sowie das fehlende Wollen und die Unfähigkeit der internationalen Staatengemeinschaft (UN) und der Politik. Carla del Ponte erhält im Frühjahr 2018 den hessischen Friedenspreis.

Über den Autor / die Autorin

Carla Del Ponte, geboren 1947 in Bignasco, Kanton Tessin, ist eine Schweizer Juristin und Diplomatin. Sie war von 1994 bis 1998 Bundesanwältin der Schweizerischen Eidgenossenschaft und von 1999 bis 2007 Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag für die Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien sowie für den Völkermord in Ruanda. Von 2008 bis 2011 war sie Botschafterin der Schweiz in Argentinien. Von 2011 bis 2017 war sie Mitglied einer UNHCHR-Kommission (IICISyria), die Menschenrechtsverletzungen in Syrien im dortigen Bürgerkrieg untersucht. 2008 erschien ihr erstes Buch Im Namen der Anklage, das ein internationaler Bestseller wurde.Roland Schäfli, geboren 1968 in der Schweiz, steht als Journalist und Medienschaffender seit 30 Jahren im Dienst verschiedener Verlagshäuser und Fernsehstationen.

Tätig ist der Schweizer zudem als Buchautor und für Film und Bühne.

Zusammenfassung

Dieses Buch ist ein unerschrockenes Statement im Namen der Opfer über den einsamen und verzweifelten Kampf von Carla del Ponte für Menschenrechte und für den Frieden. Im Oktober 2017 gab Carla del Ponte überraschend ihren Rücktritt als UNO-Sonderberichterstatterin von Syrien bekannt. Die frühere UNO-Chefanklägerin Carla del Ponte wirft der internationalen Gemeinschaft im Syrienkonflikt kollektives Versagen vor. Gräueltaten, wie etwa jene der Terrororganisation IS, habe sie zuvor noch nie gesehen, nicht in Jugoslawien, nicht in Ruanda.

»Syrien ist ein Land ohne Zukunft. Sie zerstören alles, was irgendwie menschlich ist. Es ist unfassbar. Es gibt keine Schulen mehr, nur noch wenige Spitäler, kaum etwas zu essen und keine Institutionen. So schlimme Verbrechen wie in Syrien begangen werden, habe ich weder in Ruanda noch in Ex-Jugoslawien gesehen. Die Regierung Assad, die schreckliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt und Chemiewaffen einsetzt. Doch keiner hilft. Die internationale Politik schaut weg und die UNO resigniert«, so del Ponte.

Carla del Ponte erzählt schonungslos über das Gemetzel im Nahen Osten, ihre Besuche in den Flüchtlingscamps, die Gespräche mit den Regierungen der USA, Russland, Türkei und der UN, die verpasste Chance auf Frieden sowie das fehlende Wollen und die Unfähigkeit der internationalen Staatengemeinschaft (UN) und der Politik. Carla del Ponte erhält im Frühjahr 2018 den hessischen Friedenspreis.

Produktdetails

Autoren Carl Del Ponte, Carla Del Ponte, Roland Schäffli, Roland Schäfli
Verlag Giger
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 08.05.2018
 
EAN 9783906872537
ISBN 978-3-906872-53-7
Seiten 200
Abmessung 147 mm x 215 mm x 20 mm
Gewicht 364 g
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Biographien, Autobiographien
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Allgemeines, Lexika

Völkerrecht, Ungleichheit, Flucht, Flüchtling, Kriegsverbrechen, Menschenrechte, Frieden, Recht, Terror, Krieg, Hunger, UNO (United Nations Organization), Regierung, Justiz, Verstehen, Verbrechen, Bürgerkrieg, Menschlichkeit, Syrien : Berichte, Erinnerungen, Kampf, Naher Osten, Swissness, Syrien, del Ponte, Carla, UNO, Politik, Flucht, Den Haag, UN, Flüchtlingspolitik, Flüchtlinge, Politik und Staat, Flüchtlingskrise, Damaskus, Tatsachenberichte: Kriege und Schlachten, Bürgerrechte, Friedenspreis, IS, Islamischer Staat, Syrienkonflikt, Assad, Internationales Öffentliches Recht: Strafrecht, flüchtlingscamp, Institutionen, Internationaler Strafgerichtshof, Hungersnot, Terrororganisation, Menschenrechtsverletzung, UNO Sonderberichterstatterin, Chemiewaffen, Kampf Menschenrechte, Berichterstatterin, Land ohne Zukunft, UNO Sicherheitsrat, Berichterstatterin Syrien, Carla del Ponte, Versagen Regierung, Deutscher Friedenspreis, Terrormiliz, Land der Gottlosen, Anklägerin, UNO-Chefanklägerin, Versagen Politik, Im Namen der Opfer, Rücktritt Carla del Ponte, Al-Nusra, Im Namen der Anklage, Internationaler Strafgerichtshof Den Haag, Zerstörung Syrien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.