Fr. 41.90

Allgemeinbildung im Diskurs - Plädoyer für eine Kernaufgabe der Schule

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Alle reden von Bildung, verstehen darunter aber höchst Unterschiedliches. Die Einführung von Bildungsstandards, von Literacy und Outcome-Orientierung im internationalen Kontext war in Deutschland verbunden mit einer "Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring" sowie mit evidenzbasierten Maßnahmen und lernpsychologisch dominierten Konzepten in den Unterrichtsfächern. Doch in welche Richtung sollen sich neue Bildungskonzepte künftig weiterentwickeln? Renommierte Bildungsforscher analysieren die verschiedenen, teils kontroversen Ansätze und geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion. Sie lenken den Blick auf bildungspolitische, erziehungswissenschaftliche und schulische Versäumnisse und laden mit neuen Anstößen zur weiteren Diskussion ein. Im Fokus stehen dabei folgende Fragestellungen: An welche Theorien und Konzepte von Bildung und Allgemeinbildung schließen die aktuellen Entwicklungen an oder brechen mit ihnen? Wie begründen sich Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Unterrichts- und Schulentwicklung dabei? Welche alternativen Konzepte von Allgemeinbildung müssen im Blick bleiben? Welche Folgen haben Digitalisierung, Inklusion und Integration für Bildung und Allgemeinbildung? Welchen Verständnissen von Bildung und Allgemeinbildung folgen Lehrerbildung und Bildungspolitik? Der neue Band aus der Reihe "Bildung kontrovers" richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrende aller Schulformen, Schul- und Unterrichtsentwickler sowie an Mitarbeiter/-innen in Bildungseinrichtungen.

Über den Autor / die Autorin

Wolfgang Boettcher ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildungs- und Sozialmanagement, Bildungssoziologie, Mikroökonomie des Bildungs- und Sozialwesens und Wirkungsforschung.

Ulrich Heinemann war Abteilungsleiter im nordrhein-westfälischen Schulministerium. Gegenwärtig ist er als Lehrbeauftragter an den Universitäten Bochum und Duisburg/Essen und als Publizist tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schulverwaltung und Schulentwicklung, daneben Landesgeschichte Nordrhein-Westfalens sowie Geschichte der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus.

Botho Priebe war Direktor des Instituts für Schulische Fortbildung und Schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz. Gegenwärtig ist er als Berater, Publizist und Herausgeber tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Qualitätsentwicklung und Steuerung im Bildungssystem, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Inklusion sowie Extremismusprävention und -intervention im Schulbereich.

Zusammenfassung

Alle reden von Bildung, verstehen darunter aber höchst Unterschiedliches. Die Einführung von Bildungsstandards, von Literacy und Outcome-Orientierung im internationalen Kontext war in Deutschland verbunden mit einer „Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring“ sowie mit evidenzbasierten Maßnahmen und lernpsychologisch dominierten Konzepten in den Unterrichtsfächern. Doch in welche Richtung sollen sich neue Bildungskonzepte künftig weiterentwickeln?

Renommierte Bildungsforscher analysieren die verschiedenen, teils kontroversen Ansätze und geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion. Sie lenken den Blick auf bildungspolitische, erziehungswissenschaftliche und schulische Versäumnisse und laden mit neuen Anstößen zur weiteren Diskussion ein. Im Fokus stehen dabei folgende Fragestellungen: An welche Theorien und Konzepte von Bildung und Allgemeinbildung schließen die aktuellen Entwicklungen an oder brechen mit ihnen? Wie begründen sich Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Unterrichts- und Schulentwicklung dabei? Welche alternativen Konzepte von Allgemeinbildung müssen im Blick bleiben? Welche Folgen haben Digitalisierung, Inklusion und Integration für Bildung und Allgemeinbildung? Welchen Verständnissen von Bildung und Allgemeinbildung folgen Lehrerbildung und Bildungspolitik?

Der neue Band aus der Reihe „Bildung kontrovers“ richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrende aller Schulformen, Schul- und Unterrichtsentwickler sowie an Mitarbeiter/-innen in Bildungseinrichtungen.

Produktdetails

Mitarbeit Wolfgang Boettcher (Herausgeber), Wolfgang Böttcher (Herausgeber), Ulric Heinemann (Herausgeber), Ulrich Heinemann (Herausgeber), Botho Priebe (Herausgeber)
Verlag Kallmeyer
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.09.2019
 
EAN 9783772712203
ISBN 978-3-7727-1220-3
Seiten 300
Abmessung 137 mm x 255 mm x 15 mm
Gewicht 390 g
Serien Bildung kontrovers
Bildung kontrovers
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Schule und Lernen > Unterrichtsvorbereitung

Kompetenzorientierung, Unterrichtsentwicklung, bildungskonzepte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.