Mehr lesen
Die Türme der Raiffeisen-Genossenschaft prägen seit den 50er-Jahren die österreichische Landschaft. Dieser Bild- und Textband befasst sich mit diesen markanten Bauwerken und fängt den Geist einer Epoche ein, die sich durch Optimismus und Fortschrittsglauben selbst definierte. Dieses Buch ist ein Beitrag zu einem heutigen Heimatverständnis, das ohne Sentimentalität die Lebensumgebung abbildet und bei aller Wertschätzung auch mit einem gelegentlichen ironischen Lächeln kommentiert.
Die Bilder von den Lagerhaustürmen und den sie umgebenden Land- und & Ortschaften werden bewusst mit einer klassischen, analogen Großformatkamera erstellt. Diese Art der Fotografie und die Nachhaltigkeit eines Negativs werden den Bildmotiven dieses Projektes am besten gerecht.
Über den Autor / die Autorin
Fritz Schindlecker, geboren 1953 in Tulln an der Donau, schreibt seit mehr als 30 Jahren erfolgreich Drehbücher, Theaterstücke, Libretti, Hörspiele und Kabaretttexte (u.a. für Lukas Resetarits, Erwin Steinhauer oder Peter Kraus). Er lebt in Langenlebarn/NÖ und Lasberg/OÖ.
Zusammenfassung
Die Türme der Raiffeisen-Genossenschaft prägen seit den 50er-Jahren die österreichische Landschaft. Dieser Bild- und Textband befasst sich mit diesen markanten Bauwerken und fängt den Geist einer Epoche ein, die sich durch Optimismus und Fortschrittsglauben selbst definierte. Dieses Buch ist ein Beitrag zu einem heutigen Heimatverständnis, das ohne Sentimentalität die Lebensumgebung abbildet und bei aller Wertschätzung auch mit einem gelegentlichen ironischen Lächeln kommentiert.
Die Bilder von den Lagerhaustürmen und den sie umgebenden Land- und & Ortschaften werden bewusst mit einer klassischen, analogen Großformatkamera erstellt. Diese Art der Fotografie und die Nachhaltigkeit eines Negativs werden den Bildmotiven dieses Projektes am besten gerecht.