Fr. 20.50

Das Wien des Karl Kraus

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Hast Du vom Kahlenberg die Stadt dir nur besehn, so wirst du, was ich schrieb und was ich bin, verstehn!

so lautet ein Aphorismus des Wiener Satirikers
Karl Kraus (1874-1936) in Abwandlung eines Wortes von Grillparzer. Der Herausgeber der
satirischen Zeitschrift Die Fackel gilt als einer der schärfsten Kritiker der Wiener Gemütlichkeit.
Die Familie Kraus stammte ursprünglich aus Böhmen, doch kam Karl schon im Alter von drei Jahren in die Hauptstadt der k.u.k.-Monarchie.
Ein Leben lang hat Kraus sich an seiner Heimatstadt abgearbeitet. Sie ist die wahre Gegenspielerin, an der sich so oft der satirische Ausbruch entzündet hat. Ohne Kenntnis der
speziellen Beziehung, die Kraus mit seiner Heimatstadt verband, und ohne Wissen um die Besonderheiten der Wiener Verhältnisse zu jener und zu unserer Zeit, ist sein Werk nur schwer
verständlich, seine Satiren nur schwer nachvollziehbar. Zu schnell verblasst der zeitgeschichtliche Hintergrund der Satire.
Kraus starb 1936, zwei Jahre vor dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland in Wien, aus dem er hätte flüchten müssen. Doch ohne den Mikrokosmos Wien,
in dem die große Welt ihre Probe hält, wäre der Satiriker Kraus nicht vorstellbar.

Über den Autor / die Autorin










Brigitte Stocker ist Literaturwissenschaftlerin und forscht seit vielen Jahren zu Karl Kraus. Seit 1994 lebt sie in Wien, wo sie Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft studiert hat. Ihre Dissertation mit dem Titel Rhetorik eines Protagonisten gegen die Zeit beschäftigt sich mit Kraus' Vorlesungen in der Zwischenkriegszeit.

Produktdetails

Autoren Angelika Fischer, Brigitt Stocker, Brigitte Stocker
Mitarbeit Angelika Fischer (Fotografien)
Verlag Edition A. B. Fischer
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2019
 
EAN 9783937434957
ISBN 978-3-937434-95-7
Seiten 64
Abmessung 137 mm x 211 mm x 8 mm
Gewicht 170 g
Illustration m. 70 Abbildungen in getöntem Duoton
Serien Wegmarken, Lebenswege und geistige Landschaften
WEGMARKEN. Lebenswege und geistige Landschaften
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Briefe, Tagebücher
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Sachbuch > Kunst, Literatur > Biographien, Autobiographien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.