Fr. 27.90

Panzerabwehrkanonen - 1916-1945

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Als im Ersten Weltkrieg die ersten Panzerkampfwagen auf Seiten der Alliierten zum Einsatz kamen, musste gegen diese neue Bedrohung eine Abwehrwaffe gefunden werden. Weil Artillerie für diese Aufgabe nicht wirklich geeignet war, entwickelten die Kriegsparteien schließlich eine spezielle Waffe dafür, die sogenannte Panzerabwehrkanone. Franz Kosar beschreibt in diesem Buch die ganze Entwicklung der Panzerabwehrkanonen von ihren Anfängen 1916 über die Zwischenkriegszeit, den Zweiten Weltkrieg bis in die Zeit danach. Dabei berücksichtigt er die Besonderheiten und Waffenmodelle individueller Länder wie Deutschland, Frankreich und USA.

Über den Autor / die Autorin

Dipl.-Ing. Franz Kosar, geboren 1931, Studium des Maschinenbaus an der TU. Arbeit von 1956 bis 2000 beim Wiener TÜV. Als Gerichtssachverständiger tätig in internationalen Ausschüssen. buchveröffentlichungen.

Produktdetails

Autoren Franz Kosar
Verlag Motorbuch Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 25.01.2018
 
EAN 9783613040144
ISBN 978-3-613-04014-4
Seiten 192
Abmessung 237 mm x 273 mm x 15 mm
Gewicht 1050 g
Illustration 205 SW-Fotos, 23 Zeichn.
Themen Ratgeber > Fahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe, Raumfahrt > Militärfahrzeuge, -flugzeuge, -schiffe

Rakete, Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg, Motorbuch, Ingenieurwissenschaften, Militärtechnik, Panzerjäger, Waffen, Geschütz, Granate, Pak, 8,8-cm-Flak, Bazooka, Feldkanone, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.