Fr. 89.00

Bibliotheksbauten

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Bibliotheksgebäude dienen seit jeher nicht allein als Wissensspeicher, sondern ebenso als kollektiver Ort des Studiums, der stillen Lektüre, aber auch der Kommunikation. Obwohl das gedruckte Buch in den letzten Jahren durch die vermeintlich uneingeschränkte Verfügbarkeit von Informationen im Internet eine starke Konkurrenz erfahren hat, zeugen spektakuläre Bauten von der ungebrochenen Aktualität und Faszination der Bauaufgabe «öffentliche Bibliothek». Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die jüngste Gegenwart reichend umfasst die Publikation eine Auswahl von 40 besonders innovativen Bibliotheksgebäuden aus Europa, Asien und Amerika. Jedes wird mit Fotografien, Plänen und einem ausführlichen Erläuterungstext präsentiert. In sechs begleitenden Texten nähern sich Historiker, Publizisten, Bibliotheksfachleute und Literaten den Orten an, in denen Bücher gesammelt, genutzt, gelesen und geliebt werden.

Über den Autor / die Autorin

Annette Gigon und Mike Guyer haben eine Professur für Architektur und Konstruktion an der ETH Zürich inne und führen seit 1989 gemeinsam das Architekturbüro Gigon / Guyer in Zürich.Annette Gigon und Mike Guyer haben eine Professur für Architektur und Konstruktion an der ETH Zürich inne und führen seit 1989 gemeinsam das Architekturbüro Gigon / Guyer in Zürich.Gregory Grämiger (*1980) studierte Architektur
an der ETH Zürich und promovierte 2014
über wissenschaftliche Sammlungsräume der
frühen Neuzeit. Seit 2008 ist er wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Geschichte
und Theorie der Architektur (gta), von 2014 bis
2017 zudem an der Professur Annette Gigon /
Mike Guyer der ETH Zürich.Die Architektin Barbara Schlauri ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur von Annette Gigon und Mike Guyer an der ETH Zürich.Die Architektin Ulrike Traut ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur von Annette Gigon und Mike Guyer an der ETH Zürich.

Zusammenfassung

Bibliotheksgebäude dienen seit jeher nicht allein als Wissensspeicher, sondern ebenso als kollektiver Ort des Studiums, der stillen Lektüre, aber auch der Kommunikation. Obwohl das gedruckte Buch in den letzten Jahren durch die vermeintlich uneingeschränkte Verfügbarkeit von Informationen im Internet eine starke Konkurrenz erfahren hat, zeugen spektakuläre Bauten von der ungebrochenen Aktualität und Faszination der Bauaufgabe «öffentliche Bibliothek». Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die jüngste Gegenwart reichend umfasst die Publikation eine Auswahl von 40 besonders innovativen Bibliotheksgebäuden aus Europa, Asien und Amerika. Jedes wird mit Fotografien, Plänen und einem ausführlichen Erläuterungstext präsentiert. In sechs begleitenden Texten nähern sich Historiker, Publizisten, Bibliotheksfachleute und Literaten den Orten an, in denen Bücher gesammelt, genutzt, gelesen und geliebt werden.

Produktdetails

Autoren Michael Hagner
Mitarbeit Annette Gigon (Herausgeber), Gregory Grämiger (Herausgeber), Mike Guyer (Herausgeber), Barbara Schlauri (Herausgeber), Ulrike Traut (Herausgeber)
Verlag GTA Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.05.2018
 
EAN 9783856763817
ISBN 978-3-85676-381-7
Seiten 328
Abmessung 243 mm x 279 mm x 28 mm
Gewicht 1410 g
Illustration 613 Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Architektur

Architektur : Bildbände, Monographien, Bibliothek, Europa, Asien, Architektur: Öffentliche Einrichtungen, Verwaltungsgebäude, Amerika, Architektur: Innenarchitektur, Bibliotheken

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.