Fr. 52.50

Value Reporting - Optimieren Sie Ihre materielle Corporate Governance

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Werk gliedert sich in einen Analyseteil, der konzeptionelle Mängel in der aktuellen Unternehmensberichterstattung aufdeckt und die Bedeutung des Bilanzlifting für Bilanzstrategien darstellt. Ein zweiter Teil beinhaltet Gestaltungsempfehlungen für die Praxis zur Erfassung zentraler wertsteigernder Faktoren.Formale und inhaltliche Qualitätsanforderungen an einen modernen Geschäftsbericht zum einen und Herausforderungen der modernen Unternehmensberichterstattung zum anderen bereiten das Fundament zur Notwendigkeit eines erweiterten Value Reportings, in dem insbesondere Intangible Assets als Erfolgskatalysatoren eine adäquate Berücksichtigung finden.Die bisherige Vernachlässigung der Berichterstattung über immaterielle Werte auf der einen Seite und deren unbestritten weitere Bedeutungszunahme von Innovation Capital, Relationship Capital sowie Infrastructure Capital auf der anderen Seite wird auf der Basis einer strukturierten Kategorisierung anhand von Bilanzierung dem Grunde nach und Bilanzierung der Höhe nach erläutert und in einen logischen Zusammenhang gestellt.Ansätze und Gestaltungsempfehlungen sowie Beispiele aus der Unternehmenspraxis runden die um Erfassung und Bewertung von Intangibles erweiterte Unternehmensberichterstattung ab.In einem weiteren Kapitel wird am Beispiel des Economic Value Added ein fundamentaler Schlüssel zur wertsteigernden Unternehmensführung vorgestellt. Dabei werden Strategie, Umsetzung und zentrale Erfolgsfaktoren ausführlicher untersucht, um Implikationen zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis abzuleiten.Ein Ausblick über die künftige Bedeutung des Value Reportings im Lichte der Corporate Governance und der wachsenden Bedeutung des Lageberichts runden das Werk ab.Das Buch wendet sich an Praktiker und an Leser, die am Transfer von Konzepten und Methoden des Value Reporting in die Praxis interessiert sind.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Michael Schmid ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität der Bundeswehr München.

Michael Sonnabend war nach seinem Studium der Betriebswirtschaft (Schwerpunkt Steuern und Prüfungswesen) als Prokurist in einer mittelständischen Prüfungsgesellschaft und arbeitet seit 2004 als selbständiger Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Stuttgart. Dabei begleitet er auch die Umstellung von nationaler auf internationale Rechnungslegung. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule München, an der Hochschule für Druck und Medien Stuttgart sowie der Dualen Hochschule Stuttgart. Des Weiteren ist er an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie sowie der Steuerberaterkammer in Stuttgart als Dozent tätig. Seine Lehrschwerpunkte liegen im internationalen Steuer- und Finanzrecht sowie in der Anwendung und Analyse der internationalen Rechnungslegung.

Zusammenfassung

Das Werk gliedert sich in einen Analyseteil, der konzeptionelle Mängel in der aktuellen Unternehmensberichterstattung aufdeckt und die Bedeutung des Bilanzlifting für Bilanzstrategien darstellt. Ein zweiter Teil beinhaltet Gestaltungsempfehlungen für die Praxis zur Erfassung zentraler wertsteigernder Faktoren.
Formale und inhaltliche Qualitätsanforderungen an einen modernen Geschäftsbericht zum einen und Herausforderungen der modernen Unternehmensberichterstattung zum anderen bereiten das Fundament zur Notwendigkeit eines erweiterten Value Reportings, in dem insbesondere Intangible Assets als Erfolgskatalysatoren eine adäquate Berücksichtigung finden.
Die bisherige Vernachlässigung der Berichterstattung über immaterielle Werte auf der einen Seite und deren unbestritten weitere Bedeutungszunahme von Innovation Capital, Relationship Capital sowie Infrastructure Capital auf der anderen Seite wird auf der Basis einer strukturierten Kategorisierung anhand von Bilanzierung dem Grunde nach und Bilanzierung der Höhe nach erläutert und in einen logischen Zusammenhang gestellt.
Ansätze und Gestaltungsempfehlungen sowie Beispiele aus der Unternehmenspraxis runden die um Erfassung und Bewertung von Intangibles erweiterte Unternehmensberichterstattung ab.
In einem weiteren Kapitel wird am Beispiel des Economic Value Added ein fundamentaler Schlüssel zur wertsteigernden Unternehmensführung vorgestellt. Dabei werden Strategie, Umsetzung und zentrale Erfolgsfaktoren ausführlicher untersucht, um Implikationen zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis abzuleiten.
Ein Ausblick über die künftige Bedeutung des Value Reportings im Lichte der Corporate Governance und der wachsenden Bedeutung des Lageberichts runden das Werk ab.
Das Buch wendet sich an Praktiker und an Leser, die am Transfer von Konzepten und Methoden des Value Reporting in die Praxis interessiert sind.

Produktdetails

Autoren Helmut Kuhnle, Michael Schmid, Michael Sonnabend
Verlag Vahlen
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783800631186
ISBN 978-3-8006-3118-6
Seiten 391
Gewicht 778 g
Illustration m. Abb.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Konzernrechnungslegung, Konzernabschluss, Bilanz, Bilanzierung, Geschäftsbericht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.