vergriffen

Die kreative Macht der Maschinen - Warum Künstliche Intelligenzen bestimmen, was wir morgen fühlen und denken

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Leben oder gelebt werden? Immer klügere Algorithmen beeinflussen, wen wir lieben, welche Nachrichten wir lesen und ob wir einen Kredit bekommen. Bilder malen wie Rembrandt, preisgekrönte Romane schreiben oder Musik komponieren - Algorithmen scheinen einfach alles zu können.

Holger Volland beschreibt, wie sich Künstliche Intelligenz bereits in unser Leben und unsere Kultur eingeschlichen hat - und was das mit uns macht. Sind Algorithmen kreativer als wir? Was können wir sie getrost für uns machen lassen - und was besser nicht? Wo lauert Gefahr für uns? Anhand vieler Beispiele aus unserem Alltag erklärt er, wo und wie KI uns persönlich betrifft. Er beschreibt, wie sie uns davon abhält, zur Wahlurne zu gehen oder wie sie psychische Krankheiten an der Telefonstimme erkennt. Und genauso entschieden sagt er uns, wo wir auf Kontrolle und Einflussnahme achten müssen - weil wir nur so selbst über unser zukünftiges Leben bestimmen und Herr im (digitalen) Haus bleiben können.

Über den Autor / die Autorin

Holger Volland ist Gründer des digitalen Kulturfestivals THE ARTS+ und Vizepräsident der Frankfurter Buchmesse. Schon immer waren Hochkultur und digitale Avantgarde gleichermaßen Teil seines Lebens. Als Buchhändlersohn wuchs er inmitten von Büchern und Geschichten auf. Er studierte Informationswissenschaft und arbeitete als Internetpionier bei Pixelpark, einer der ersten Multimediaagenturen, in Berlin und New York. Danach gründete Holger Volland ein Beratungsunternehmen und führte die New Economy Business School. Parallel lehrte er an der Hochschule Wismar Gestaltung und kuratierte große Ausstellungen der Gegenwartskunst in Argentinien und Deutschland. Holger Volland lebt in Frankfurt.

Zusammenfassung

Leben oder gelebt werden? Immer klügere Algorithmen beeinflussen, wen wir lieben, welche Nachrichten wir lesen und ob wir einen Kredit bekommen. Bilder malen wie Rembrandt, preisgekrönte Romane schreiben oder Musik komponieren – Algorithmen scheinen einfach alles zu können.

Holger Volland beschreibt, wie sich Künstliche Intelligenz bereits in unser Leben und unsere Kultur eingeschlichen hat – und was das mit uns macht. Sind Algorithmen kreativer als wir? Was können wir sie getrost für uns machen lassen – und was besser nicht? Wo lauert Gefahr für uns? Anhand vieler Beispiele aus unserem Alltag erklärt er, wo und wie KI uns persönlich betrifft. Er beschreibt, wie sie uns davon abhält, zur Wahlurne zu gehen oder wie sie psychische Krankheiten an der Telefonstimme erkennt. Und genauso entschieden sagt er uns, wo wir auf Kontrolle und Einflussnahme achten müssen – weil wir nur so selbst über unser zukünftiges Leben bestimmen und Herr im (digitalen) Haus bleiben können.

Zusatztext

»Holger Volland erklärt, wie lernende Maschinen uns helfen und gefährlich werden können. Ein Buch, das wir besser heute als morgen lesen.« Volker Kitz, Bestsellerautor u.a. von Warum uns das Denken nicht in den Kopf will

»Anhand aktueller Beispiele gibt Holger Volland in diesem spannenden Buch Aufschluss darüber, wie sich intelligente Maschinen anschicken, die Schwelle der gestalterischen Fähigkeiten zu meistern. Nur Kultur, meinen Sie? Mitnichten. Holger Volland erklärt uns, dass kreative Maschinen Menschen und ihr Zusammenleben umgestalten.« Yvonne Hofstetter, Autorin der Bestseller Sie wissen alles und Das Ende der Demokratie

»Um über die kreative Macht der Maschinen nachzudenken, brauchen wir wesentliche Stimmen und Gegenstimmen. Jetzt geht Holger Volland die Sache an und das auf kluge-sche Weise. Denn wie Alexander Kluge formulierte: 'Wo es einen Algorithmus gibt, gibt es einen Gegenalgorithmus.' In der Tat, Vollands Buch endet mit der Verantwortung, die bei uns selbst liegt.« Chris Dercon, Intendant der Volksbühne Berlin

»[...] sehr verständlich geschrieben - auch für KI-Novizen.« Rosemarie Tuchelt, hr2 Kulturcafé, 26.03.2018

»[...] sehr lesenswert!.« Joana Ortmann, Bayern 2 kulturWelt, 23.02.2018

»[S]ehr spannend, leicht lesbar und informativ.« Martina Müller für 3sat.de, 5/2018

»Locker-leichtes Lesevergnügen, das nachdenklich macht.« Michael Lange, Deutschlandfunk, 15.6.2018

»Ein fundiertes, gut lesbares Buch über die Zukunft, die unsere sein wird.« Dierk Wolters, Frankfurter Neue Presse, 16.6.2018

»Volland hat […] das nötige Fachwissen und auch die Kreativität, den technologischen Fortschritt der KI ebenso zuverlässig zu beschreiben wie kritisch zu hinterfragen. Beispielhaft und detailliert zeigt er auf, inwieweit die KI schon heute unser Fühlen und Denken bestimmt.« Reinhard Lassek, zeitzeichen, 7/2018

»[E]in Lesevergnügen, bei dem man viel lernt.« Klaus Wilhelm, Psychologie Heute, 9/2018

Bericht

»Holger Volland erklärt, wie lernende Maschinen uns helfen und gefährlich werden können. Ein Buch, das wir besser heute als morgen lesen.« Volker Kitz, Bestsellerautor u.a. von Warum uns das Denken nicht in den Kopf will »Anhand aktueller Beispiele gibt Holger Volland in diesem spannenden Buch Aufschluss darüber, wie sich intelligente Maschinen anschicken, die Schwelle der gestalterischen Fähigkeiten zu meistern. Nur Kultur, meinen Sie? Mitnichten. Holger Volland erklärt uns, dass kreative Maschinen Menschen und ihr Zusammenleben umgestalten.« Yvonne Hofstetter, Autorin der Bestseller Sie wissen alles und Das Ende der Demokratie »Um über die kreative Macht der Maschinen nachzudenken, brauchen wir wesentliche Stimmen und Gegenstimmen. Jetzt geht Holger Volland die Sache an und das auf kluge-sche Weise. Denn wie Alexander Kluge formulierte: 'Wo es einen Algorithmus gibt, gibt es einen Gegenalgorithmus.' In der Tat, Vollands Buch endet mit der Verantwortung, die bei uns selbst liegt.« Chris Dercon, Intendant der Volksbühne Berlin »[...] sehr verständlich geschrieben - auch für KI-Novizen.« Rosemarie Tuchelt, hr2 Kulturcafé, 26.03.2018 »[...] sehr lesenswert!.« Joana Ortmann, Bayern 2 kulturWelt, 23.02.2018 »[S]ehr spannend, leicht lesbar und informativ.« Martina Müller, 3sat.de, 5/2018 »Locker-leichtes Lesevergnügen, das nachdenklich macht.« Michael Lange, Deutschlandfunk, 15.6.2018 »Ein fundiertes, gut lesbares Buch über die Zukunft, die unsere sein wird.« Dierk Wolters, Frankfurter Neue Presse, 16.6.2018 »Volland hat [...] das nötige Fachwissen und auch die Kreativität, den technologischen Fortschritt der KI ebenso zuverlässig zu beschreiben wie kritisch zu hinterfragen. Beispielhaft und detailliert zeigt er auf, inwieweit die KI schon heute unser Fühlen und Denken bestimmt.« Reinhard Lassek, zeitzeichen, 7/2018 »Ein Buch, das absolut zum richtigen Zeitpunkt kommt. Es zeigt auf, wo Maschinen uns helfen, aber auch, wo sie unsere Humanität bedrohen. Es wäre wünschenswert, wenn viele Politiker und Entscheider aus der Wirtschaft zu den Lesern dieses Werks zählten.« Stephan Lamprecht, managementbuch.de, 8/2018 »[E]in Lesevergnügen, bei dem man viel lernt.« Klaus Wilhelm, Psychologie Heute, 9/2018

Produktdetails

Autoren Holger Volland
Verlag Beltz
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 12.02.2018
 
EAN 9783407865090
ISBN 978-3-407-86509-0
Seiten 253
Abmessung 142 mm x 222 mm x 21 mm
Gewicht 468 g
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Gesellschaft und Kultur, allgemein, Künstliche Intelligenz, KI, Politik und Staat, Algorithmus, Intelligenz / Künstliche Intelligenz, Künstliche Intelligenz - AI, Kreativität; Algorithmen; Kultur; Kunst; digital; Sprache; selbstlernend; Computer; Künstliche Intelligenz

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.