vergriffen

Zusammen leben - Meine Rezepte gegen Kriminalität und Terror

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Die belgische Stadt Mechelen war mal ganz unten, verwahrlost und kriminell. Ihr Image: die dreckigste Stadt Belgiens. Doch Bart Somers hat sie wieder aufgerichtet - mit einer verblüffenden Doppelstrategie: Null-Toleranz und Multikulti.Im Jahr 2016 wurde Bart Somers in London vom Weltverband der Bürgermeister zum "besten Bürgermeister der Welt" gewählt. Somers ist in seiner Stadt Mechelen gelungen, was in den meisten Städten mit sozialen Brennpunkten nur selten gelingt: Er hat die Kriminalitätsrate dramatisch gesenkt, und trotz 128 Nationalitäten und 20 Prozent muslimischem Bevölkerungsanteil klappt in seiner Stadt die Integration. Aus der ganzen Region von Antwerpen und Brüssel bis zur Nachbarstadt Vilvoorde sind bislang mehr als 500 Jugendliche zum IS aufgebrochen. Und aus Mechelen? Niemand. Wie Somers das alles geschafft hat, davon erzählt dieses erfrischend zupackende, optimistische und gut gelaunte Buch.

Über den Autor / die Autorin

Gerd Busse, geb. 1959, ist Erziehungswissenschaftler, Politologe und Niederlandist. Heute arbeitet Busse als Projektentwickler und -berater in deutsch-niederländischen Bildungsprojekten und ist seit vielen Jahren als Publizist und Übersetzer tätig. Er lebt in Dortmund.

Zusammenfassung

Die belgische Stadt Mechelen war mal ganz unten, verwahrlost und kriminell. Ihr Image: die dreckigste Stadt Belgiens. Doch Bart Somers hat sie wieder aufgerichtet – mit einer verblüffenden Doppelstrategie: Null-Toleranz und Multikulti.
Im Jahr 2016 wurde Bart Somers in London vom Weltverband der Bürgermeister zum „besten Bürgermeister der Welt“ gewählt. Somers ist in seiner Stadt Mechelen gelungen, was in den meisten Städten mit sozialen Brennpunkten nur selten gelingt: Er hat die Kriminalitätsrate dramatisch gesenkt, und trotz 128 Nationalitäten und 20 Prozent muslimischem Bevölkerungsanteil klappt in seiner Stadt die Integration. Aus der ganzen Region von Antwerpen und Brüssel bis zur Nachbarstadt Vilvoorde sind bislang mehr als 500 Jugendliche zum IS aufgebrochen. Und aus Mechelen? Niemand. Wie Somers das alles geschafft hat, davon erzählt dieses erfrischend zupackende, optimistische und gut gelaunte Buch.

Zusatztext

"Mich interessieren gute Konzepte von guten Kommunalpolitikern, zum Beispiel gegen die Organisierte Kriminalität. Mich begeistert das Prinzip ausgestreckte Hand und des Stopp-Signals.“

Berliner Morgenpost, Franziska Giffey

"Ein lebensnahes, mitreissendes Plädoyer für Pluralismus, Inklusion und liberale Werte in Situationen, wo andere die Flucht in dogmatische Weltanschauungen und radikale Vereinfachungen antreten."
Jörg Scheller, Neue Zürcher Zeitung, 19. April 2018

"(Bart Somers) beschreibt leidenschaftlich und ehrlich, wie viel Widerstände er zu bewältigen hatte (…) Es ist seine Aufrichtigkeit und Leidenschaft, die einen mitreißt und glauben lässt, dass sich seine Politik nicht nur auf eine Kleinstadt wie Mechelen anwenden lässt, sondern vielleicht auf die ganze europäische Gesellschaft."
ARD ttt, 15. April 2018

"Somers hat ein Integrationswunder vollbracht (…) Das Buch sei jedem Berliner Politiker zur Lektüre empfohlen."
Til Knipper, Tagesspiegel, 26. März 2018

"Wie ein Bürgermeister seine Stadt rettet (...) Die Politik von Bürgermeister Somers scheint widersprüchlich zu sein – aber sie wirkt."
Peter Maxwill, Spiegel Online, 12. Februar 2018

"Ein hochinteressantes Werk des Bürgermeisters der Stadt Mechelen mit einer Fülle von Anregungen für jeden kommunalen Praktiker, der sich mit Fragen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie der Integration unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in seiner Stadt oder Gemeinde beschäftigt. Absolut lesenswert!"
Roland Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen, 1. Vizepräsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Präsident des Städte- und Gemeindebundes NRW

"Integrationsideen, die funktionieren (...) Bart Somers: Er hat den Menschen den Stolz auf ihre Stadt zurückgegeben."
Miriam Hollstein, BILD am Sonntag, 25. Februar 2018

"Bart Somers hat keine Berührungsängste und lebt vor, was er sich von allen seinen Bürgern wünscht: Offenheit (...) Alle müssen sich bewegen. Auch politisch wirkt sich das aus. In Mechelen wählen immer weniger Menschen Rechtspopulisten."
ZDF Plan B, 24. Februar 2018

"Die kleine Stadt Mechelen, vielleicht könnte sie zum großen Vorbild werden."
RTL Aktuell, 25. Februar 2018

"Das Buch liefert sehr interessante Gedanken und Vorschläge."
Tania Nast Kolb, Radio Bremen, 25. Februar 2018

Bericht

"Mich interessieren gute Konzepte von guten Kommunalpolitikern, zum Beispiel gegen die Organisierte Kriminalität. Mich begeistert das Prinzip ausgestreckte Hand und des Stopp-Signals." Berliner Morgenpost, Franziska Giffey

"Ein lebensnahes, mitreissendes Plädoyer für Pluralismus, Inklusion und liberale Werte in Situationen, wo andere die Flucht in dogmatische Weltanschauungen und radikale Vereinfachungen antreten."
Jörg Scheller, Neue Zürcher Zeitung, 19. April 2018

"(Bart Somers) beschreibt leidenschaftlich und ehrlich, wie viel Widerstände er zu bewältigen hatte (...) Es ist seine Aufrichtigkeit und Leidenschaft, die einen mitreißt und glauben lässt, dass sich seine Politik nicht nur auf eine Kleinstadt wie Mechelen anwenden lässt, sondern vielleicht auf die ganze europäische Gesellschaft."
ARD ttt, 15. April 2018

"Somers hat ein Integrationswunder vollbracht (...) Das Buch sei jedem Berliner Politiker zur Lektüre empfohlen."
Til Knipper, Tagesspiegel, 26. März 2018

"Wie ein Bürgermeister seine Stadt rettet (...) Die Politik von Bürgermeister Somers scheint widersprüchlich zu sein - aber sie wirkt."
Peter Maxwill, Spiegel Online, 12. Februar 2018

"Ein hochinteressantes Werk des Bürgermeisters der Stadt Mechelen mit einer Fülle von Anregungen für jeden kommunalen Praktiker, der sich mit Fragen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie der Integration unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in seiner Stadt oder Gemeinde beschäftigt. Absolut lesenswert!"
Roland Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen, 1. Vizepräsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Präsident des Städte- und Gemeindebundes NRW

"Integrationsideen, die funktionieren (...) Bart Somers: Er hat den Menschen den Stolz auf ihre Stadt zurückgegeben."
Miriam Hollstein, BILD am Sonntag, 25. Februar 2018

"Bart Somers hat keine Berührungsängste und lebt vor, was er sich von allen seinen Bürgern wünscht: Offenheit (...) Alle müssen sich bewegen. Auch politisch wirkt sich das aus. In Mechelen wählen immer weniger Menschen Rechtspopulisten."
ZDF Plan B, 24. Februar 2018

"Die kleine Stadt Mechelen, vielleicht könnte sie zum großen Vorbild werden."
RTL Aktuell, 25. Februar 2018

"Das Buch liefert sehr interessante Gedanken und Vorschläge."
Tania Nast Kolb, Radio Bremen, 25. Februar 2018

Produktdetails

Autoren Bart Somers
Mitarbeit Gerd Busse (Übersetzung)
Verlag Beck
 
Originaltitel Samen leven. Een hoopvolle strategie tegen IS
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 15.02.2018
 
EAN 9783406720406
ISBN 978-3-406-72040-6
Seiten 217
Abmessung 125 mm x 205 mm x 20 mm
Gewicht 290 g
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Stadt, Kriminalität, Vorbild, Belgien, Islamismus, Ethnische Gruppen und multikulturelle Studien, Multikulti, Soziale und ethische Themen, Kommune, Ausländer, Bürgermeister, BSR-Rabatt, Mechelen, auseinandersetzen, Zero Tolerance, Null Toleranz, Null-Toleranz

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.