Fr. 27.50

Die Deutschen - Eine Autobiographie. Aufgezeichnet von Dichtern und Denkern

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Deutschen - das stolze Volk der Dichter und Denker? Lässt man die Dichter und Denker selbst zu Wort kommen, so zeigt sich, dass es mit dem Nationalstolz nicht weit her ist:"Wir Deutschen sind von gestern" - so lautet Goethes schonungsloses Urteil über sein Volk, und auch andere sparen nicht mit Kritik, wenn es um die deutsche Identität geht: "thatenarm und gedankenvoll" heißt es bei Hölderlin, "willkürlich verdummt" befand Nietzsche. Im vorliegenden Buch sind viele deutsche Geistesgrößen vom Mittelalter bis in die Gegenwart versammelt: Von Walther von der Vogelweide über Luther, Kant, Schiller bis hin zu Heidegger, Brecht und Walser. Ihnen allen gemein ist der skeptische Blick auf das eigene Land. Das Ergebnis ist ernüchternd, geradezu vernichtend: die Deutschen - ein grobes Volk ohne Nationalcharakter, ein Land von Kulturadepten, voll "strohdummer Bürger", wie Adenauer enttäuscht bemerkte. Souverän und kenntnisreich kommentiert Johannes Fried die ausgewählten Texte, bettet sie ins jeweilige Zeitgeschehen ein - und wartet dabei mit überraschenden Erkenntnissen auf.

Über den Autor / die Autorin

Johannes Fried war bis zu seiner Emeritierung Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Frankfurt. 1995 erhielt er den Preis des Historischen Kollegs (Historikerpreis), 2006 den Sigmund- Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Bei C.H.Beck sind von ihm zuletzt erschienen: Karl der Große. Gewalt und Glaube (52016), Dies irae. Eine Geschichte des Weltuntergangs (2016).

Zusammenfassung

Die Deutschen – das stolze Volk der Dichter und Denker? Lässt man die Dichter und Denker selbst zu Wort kommen, so zeigt sich, dass es mit dem Nationalstolz nicht weit her ist:
„Wir Deutschen sind von gestern“ – so lautet Goethes schonungsloses Urteil über sein Volk, und auch andere sparen nicht mit Kritik, wenn es um die deutsche Identität geht: „thatenarm und gedankenvoll“ heißt es bei Hölderlin, „willkürlich verdummt“ befand Nietzsche. Im vorliegenden Buch sind viele deutsche Geistesgrößen vom Mittelalter bis in die Gegenwart versammelt: Von Walther von der Vogelweide über Luther, Kant, Schiller bis hin zu Heidegger, Brecht und Walser. Ihnen allen gemein ist der skeptische Blick auf das eigene Land. Das Ergebnis ist ernüchternd, geradezu vernichtend: die Deutschen – ein grobes Volk ohne Nationalcharakter, ein Land von Kulturadepten, voll „strohdummer Bürger“, wie Adenauer enttäuscht bemerkte. Souverän und kenntnisreich kommentiert Johannes Fried die ausgewählten Texte, bettet sie ins jeweilige Zeitgeschehen ein – und wartet dabei mit überraschenden Erkenntnissen auf.

Produktdetails

Autoren Johannes Fried
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 15.03.2018
 
EAN 9783406720383
ISBN 978-3-406-72038-3
Seiten 400
Abmessung 128 mm x 207 mm x 27 mm
Gewicht 494 g
Illustration mit 6 Abbildungen
Serien C.H. Beck Paperback
C.H. Beck Paperback
Beck Paperback
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Allgemeines, Lexika
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Kulturgeschichte

Geschichte, Ethnologie, Nation, Kritik, Deutschland, Geschichte Deutschlands, Identität, BSR-Rabatt, Nationalcharakter

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.