Fr. 34.50

Gott essen - Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Von Milch, Honig und Käse über Brot und Wein bis zu Cola und Kokosnuss: Anselm Schubert erzählt die Geschichte des Abendmahls von den frühen Christen bis heute erstmals mit Blick auf die verwendeten Nahrungsmittel. Seine glänzend geschriebene Darstellung lässt uns das Christentum und seine heiligste Handlung mit anderen Augen sehen."Nehmet, esset: Das ist mein Leib ..., das ist mein Blut." Mit diesen Worten setzt Jesus in der Bibel das Abendmahl ein. Doch heute wissen wir, dass sich die christliche Eucharistie aus dem antiken Symposion entwickelte. So blieb lange umstritten, was in der Kirche als Leib Gottes gegessen und getrunken werden durfte: Käse, Fisch und Gemüse? Milch, Saft und Honig? Oder doch nur Brot, und wenn ja, gesäuert oder ungesäuert? Roter oder weißer Wein, Priesterkelch oder Laienkelch? Die Unsicherheiten haben sich in der Moderne noch vermehrt: Ist der Einzelkelch nicht hygienischer? Geht es auch alkoholfrei und glutenfrei? Und was machen Christen in postkolonialen Zeiten in Ländern ohne Weizen und Wein? Sind hier auch Cola, Kokosnuss und Bananensaft zulässig? Anselm Schubert erschließt das Abendmahl von der Food History aus und macht so zentrale theologische Debatten von der Antike bis Slow Food ganz neu verständlich. Das Ergebnis ist eine höchst überraschende kleine Kulturgeschichte des Christentums für eine große Leserschaft.

Über den Autor / die Autorin

Anselm Schubert ist Professor für Neuere Kirchengeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Zusammenfassung

Von Milch, Honig und Käse über Brot und Wein bis zu Cola und Kokosnuss: Anselm Schubert erzählt die Geschichte des Abendmahls von den frühen Christen bis heute erstmals mit Blick auf die verwendeten Nahrungsmittel. Seine glänzend geschriebene Darstellung lässt uns das Christentum und seine heiligste Handlung mit anderen Augen sehen.
„Nehmet, esset: Das ist mein Leib …, das ist mein Blut.“ Mit diesen Worten setzt Jesus in der Bibel das Abendmahl ein. Doch heute wissen wir, dass sich die christliche Eucharistie aus dem antiken Symposion entwickelte. So blieb lange umstritten, was in der Kirche als Leib Gottes gegessen und getrunken werden durfte: Käse, Fisch und Gemüse? Milch, Saft und Honig? Oder doch nur Brot, und wenn ja, gesäuert oder ungesäuert? Roter oder weißer Wein, Priesterkelch oder Laienkelch? Die Unsicherheiten haben sich in der Moderne noch vermehrt: Ist der Einzelkelch nicht hygienischer? Geht es auch alkoholfrei und glutenfrei? Und was machen Christen in postkolonialen Zeiten in Ländern ohne Weizen und Wein? Sind hier auch Cola, Kokosnuss und Bananensaft zulässig? Anselm Schubert erschließt das Abendmahl von der Food History aus und macht so zentrale theologische Debatten von der Antike bis Slow Food ganz neu verständlich. Das Ergebnis ist eine höchst überraschende kleine Kulturgeschichte des Christentums für eine große Leserschaft.

Zusatztext

"Ein unterhaltsames Buch (…), das mit dem Fokus auf die verwendeten Speisen und Getränke eine Dimension des christlichen Mahlrituals hervorhebt, die in vielen anderen Darstellungen zur Geschichte des Abendmahls oder zur Eucharistie eher unterbelichtet bleibt.“

Theologische Revue, Jan Heilmann

"Ein Buch, das erfrischend innovativ und abwechslungsreich Theologie und Gesellschaftsgeschichte (food history) verbindet."

Literature outdoors, 27. Juni 2018

"Ein einzigartiger historischer Streifzug durch die Geschichte des Christentums (...) Große Empfehlung."

Tibor Pésza, Hessische Allgemeine, 21. April 2018

"Ein ebenso faszinierender wie unterhaltsamer Blick auf die Geschichte des Abendmahls."

Christoph Markschies, Die Kirche, 11. März 2018

Bericht

"Ein unterhaltsames Buch (...), das mit dem Fokus auf die verwendeten Speisen und Getränke eine Dimension des christlichen Mahlrituals hervorhebt, die in vielen anderen Darstellungen zur Geschichte des Abendmahls oder zur Eucharistie eher unterbelichtet bleibt."
Theologische Revue, Jan Heilmann

"Ein Buch, das erfrischend innovativ und abwechslungsreich Theologie und Gesellschaftsgeschichte (food history) verbindet."
Literature outdoors, 27. Juni 2018

"Ein einzigartiger historischer Streifzug durch die Geschichte des Christentums (...) Große Empfehlung."
Tibor Pésza, Hessische Allgemeine, 21. April 2018

"Ein ebenso faszinierender wie unterhaltsamer Blick auf die Geschichte des Abendmahls."
Christoph Markschies, Die Kirche, 11. März 2018

Produktdetails

Autoren Anselm Schubert
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 15.02.2018
 
EAN 9783406700552
ISBN 978-3-406-70055-2
Seiten 271
Abmessung 146 mm x 221 mm x 22 mm
Gewicht 468 g
Illustration mit 28 Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum
Sachbuch > Philosophie, Religion > Christliche Religionen

Theologie, Geschichte, Kultur, Christentum, Religion, Blut, Abendmahl, Theologie, Christentum, Sozial- und Kulturgeschichte, nahrungsmittel, religiöses Leben und religiöse Praxis, leib, S-Rabatt, auseinandersetzen, Food history

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.