Mehr lesen
Für die kostenorientierte Entwicklung technischer Produkte sind Funktionskosten ein wichtiges Hilfsmittel. Zahlreiche Verfahren, z.B. die Wertanalyse und das Target Costing, greifen bei der Entwicklung erfolgreicher Produkte auf Funktionskosten zurück.
Haiko Schlink untersucht, wie der bewertete Verbrauch von Produktionsfaktoren, der vom Produkt im Laufe des Lebenszyklus verursacht wurde, den einzelnen Produktfunktionen zugerechnet werden kann. Dazu entwickelt er eine allgemein gültige Methodik zur Bestimmung der Funktionskosten, die aus sechs chronologisch zu durchlaufenden Hauptphasen besteht. Die rechentechnische Unterstützung durch ein vom Autor entwickeltes Software-Tool trägt wesentlich zur Zuverlässigkeit der Berechnungen und zur Reduzierung des Aufwandes bei.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau und Argumentationsfolge.- 2 Funktionskosten für die Unterstützung der Produktentwicklung.- 2.1 Allgemeiner Produktentwicklungsprozess.- 2.2 Methodik der kostenorientierten Produktentwicklung.- 2.3 Instrumente der Produktentwicklung mit Funktionskosten.- 2.4 Resümee.- 3 Methodik zur Bestimmung von Funktionskosten.- 3.1 Überblick zur Funktionskostenbestimmung.- 3.2 Abgrenzung des Produktes nach Umfang und Zeit.- 3.3 Analyse der Funktionen des Produktes.- 3.4 Beschreibung der Beziehungen zwischen Produkt, Funktionen und Komponenten.- 3.5 Schätzung der direkt zurechenbaren Komponentenkosten.- 3.6 Berechnung der Funktionskosten aus den Schätzergebnissen.- 3.7 Resümee.- 4 Implikationen praktischer Anwendungen der Methodik zur Funktionskostenbestimmung.- 4.1 Zusammenfassung der analysierten Beispielanwendungen.- 4.2 Struktur des komplexen Leistungsbündels.- 4.3 Untersuchung der Baustruktur.- 4.4 Ableitung der Funktionsstruktur.- 4.5 Beschreibung der m:n-Beziehung und Schätzung der direkt zurechenbaren Komponentenkosten.- 4.6 MS Excel-Tool zur rechnergestützten Bestimmung von Funktionskosten.- 4.7 Resümee.- 5 Fazit und Ausblick.- A I: Funktionskostenbestimmung am Beispiel eines Parkraumbewirtschaftungssystems.- 1 Das Parkraumbewirtschaftungssystem.- 2 Beschreibung der m:n-Beziehung zwischen Funktionen und Komponenten.- 3 Schätzung der direkt zurechenbaren Komponentenkosten.- 4 Berechnung der Funktionskosten aus den Schätzwerten.- A II: Fragebogen mit Fallbeispiel Parkraumbewirtschaftung.- A III: Ergebnistabellen zum Fallbeispiel Parkraumbewirtschaftung.- A IV: Anleitung zum MS Excel-Tool.- A V: Softwaretechnischer Aufbau des MS Excel-Tools.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Haiko Schlink promovierte bei Prof. Dr. Herfried Schneider am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre der Technischen Universität Illmenau. Er ist Produktmanager im Geschäftsbereich Anästhesie der Dräger Medical AG & Co. KGaA in Lübeck.