Fr. 50.90

Besitzlose Liebe - Der poetische Briefwechsel

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Als er den ersten Brief der 18-jährigen, ihm unbekannten Erika Mitterer in Händen hält, fühlt sich Rilke unmittelbar angesprochen. Rasch entsteht zwischen der jungen Enthusiastin und dem bereits berühmten Dichter ein poetischer Briefwechsel, zeitweise in atemloser Folge. Ein erotischer Pas de deux auf Distanz realisiert sich in Grenzüberschreitungen zwischen Leben und Fiktion ebenso wie in der Auseinandersetzung mit Krankheit und Tod. Auf dem Höhepunkt kreist der Liebesaustausch um das Besitzen, ohne doch dahin zu gelangen. Das einzige Zusammentreffen der Briefpartner, ein Jahr vor Rilkes Tod, markiert das nahende Ende eines Gesprächs, das den Rang eines gemeinsamen Meisterwerks erreicht.
Die neue Edition bietet erstmals mit erschließendem Kommentar den Rilke-Mitterer-Briefwechsel in ungekürzter Form und, chronologisch geordnet, mit allen Texten, die dem 'Umkreis' der Dichtung zugehören. Knapp 100 Jahre nach seiner Entstehung kann dieser briefliche Dialog nun endlich als Gesamtwerk und als Juwel inmitten der ungemeinen Fülle von Rilkes Briefwechseln betrachtet werden.

Über den Autor / die Autorin

Schon mit 18 begann sie einen Aufsehen erregenden Briefwechsel mit Rainer Maria Rilke. Mit 24 veröffentlichte sie ihren ersten Gedichtband, von dem sich Stefan Zweig begeistert zeigte. Ihr wichtigstes Prosawerk, der Roman "Der Fürst der Welt" erschien 1940, weil die Nazi-Zensur die Schilderung der Zersetzung eines scheinbar intakten Gemeinwesens durch das Böse als Angriff auf die Kirche, nicht aber als Gleichnis für aktuelle Zustände interpretierte. Weitere Veröffentlichungen u. a.: Alle unsere Spiele (Roman), zwei Jugendbücher: Kleine Damengröße und Tauschzentrale sowie Erzählungen, Gedichte, Dramen und Essays. Zahlreiche Preise und Ehrungen.

Zusammenfassung


Als er den ersten Brief der 18-jährigen, ihm unbekannten Erika Mitterer in Händen hält, fühlt sich Rilke unmittelbar angesprochen. Rasch entsteht zwischen der jungen Enthusiastin und dem bereits berühmten Dichter ein poetischer Briefwechsel, zeitweise in atemloser Folge. Ein erotischer
Pas de deux
auf Distanz realisiert sich in Grenzüberschreitungen zwischen Leben und Fiktion ebenso wie in der Auseinandersetzung mit Krankheit und Tod. Auf dem Höhepunkt kreist der Liebesaustausch um das Besitzen, ohne doch dahin zu gelangen. Das einzige Zusammentreffen der Briefpartner, ein Jahr vor Rilkes Tod, markiert das nahende Ende eines Gesprächs, das den Rang eines gemeinsamen Meisterwerks erreicht.


Die neue Edition bietet erstmals mit erschließendem Kommentar den Rilke-Mitterer-Briefwechsel in ungekürzter Form und, chronologisch geordnet, mit allen Texten, die dem ›Umkreis‹ der Dichtung zugehören.
Knapp 100 Jahre nach seiner Entstehung kann dieser briefliche Dialog nun endlich als Gesamtwerk und als Juwel inmitten der ungemeinen Fülle von Rilkes Briefwechseln betrachtet werden.

Zusatztext

»Die Vielfalt der Aspekte macht diese Edition des poetischen Briefwechsels unverzichtbar — und ist nebenbei ein willkommener Anlass, sich mit dem Schaffen Erika Mitterers verstärkt auseinanderzusetzen.«

Bericht

» ... In der Folge entfaltet sich eine Liebesgeschichte der besonderen Art, die als hochkomplexes intertextuelles Gefüge ihren literarischen Ausdruck findet.« Gudrun Braunsperger ORF 20180527

Produktdetails

Autoren Erika Mitterer, Rainer Mari Rilke, Rainer Maria Rilke
Mitarbeit Katri Kohl (Herausgeber), Katrin Kohl (Herausgeber)
Verlag Insel Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 16.04.2018
 
EAN 9783458177517
ISBN 978-3-458-17751-7
Seiten 550
Abmessung 137 mm x 213 mm x 36 mm
Gewicht 634 g
Illustration Mit 14 Schwarz-Weiß-Abbildungen
Themen Sachbuch > Kunst, Literatur > Sonstiges

Leben, Briefwechsel (div.), Tod, Glück, Beziehung, Rilke, Rainer Maria, Gespräch, Erotik, Österreich, Frankreich, Schweiz, Swissness, Mitterer, Erika, Partnerschaft, Partner, Gefühle, Poesie, Briefe, Edition, Kommentar, Poetologie, auseinandersetzen, ca. 1920 bis ca. 1929

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.