Fr. 17.50

Das wunde Leder - Wie Kommerz und Korruption den Fußball kaputt machen | Hintergrundbuch zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022

Deutsch · Taschenbuch

TIPP

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Autoritäre Führer, die sich auf der Ehrentribüne als Männer des Volkes inszenieren, während sich korrupte Sportfunktionäre neben ihnen über die gewährte Immunität freuen; WM-Stadien, die wie in Katar von Lohnsklaven errichtet werden und nach dem Großereignis verfallen; Stars wie Neymar, die für astronomische Summen den Club wechseln - »der Fußball leidet«, wie nicht nur »Uns« Uwe Seeler klagt.
Damit muss endlich Schluss sein, fordern Stefan Gmünder und Klaus Zeyringer: Entziehen wir diesem System der Gefälligkeiten und Ungerechtigkeiten unsere Unterstützung! In ihrem leidenschaftlichen Buch skandalisieren die beiden Liebhaber der wichtigsten Nebensache der Welt die Zustände im Fußballgeschäft. Und sie plädieren dafür, den Sport aus den Händen derer zu befreien, denen er vor allem zur Selbstbereicherung dient.

Über den Autor / die Autorin

Klaus Zeyringer, geb. 1953 in Graz, Dr. phil., o. Univ. Prof. und Vorstand des Deutsch-Departements an der Universite Catholique de l'Ouest. Zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem zur österreichischen Literatur.

Zusammenfassung

Autoritäre Führer, die sich auf der Ehrentribüne als Männer des Volkes inszenieren, während sich korrupte Sportfunktionäre neben ihnen über die gewährte Immunität freuen; WM-Stadien, die wie in Katar von Lohnsklaven errichtet werden und nach dem Großereignis verfallen; Stars wie Neymar, die für astronomische Summen den Club wechseln – »der Fußball leidet«, wie nicht nur »Uns« Uwe Seeler klagt.
Damit muss endlich Schluss sein, fordern Stefan Gmünder und Klaus Zeyringer: Entziehen wir diesem System der Gefälligkeiten und Ungerechtigkeiten unsere Unterstützung! In ihrem leidenschaftlichen Buch skandalisieren die beiden Liebhaber der wichtigsten Nebensache der Welt die Zustände im Fußballgeschäft. Und sie plädieren dafür, den Sport aus den Händen derer zu befreien, denen er vor allem zur Selbstbereicherung dient.

Zusatztext

»Das wunde Leder bietet großes Empörungspotential.«

Bericht

»Man muss ihr Buch Das wunde Leder ein mutiges Buch nennen. Es ist auch ein Spielverderber-Buch, in dem auf knappen 120 Seiten konzise und übersichtlich zusammengefasst wird, wie furchtbar die Dinge liegen.« Daniel Kehlmann DIE ZEIT 20180614

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.