Fr. 25.50

Wildern - Gedichte

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

"wir warten nicht auf jahreszeiten das neue jahr beginnt / nie und das alte jahr endet wie immer zeitlos". Raphael Urweider führt vor Augen, was für erstaunliche Früchte die Gegenwartskunde trägt. Seine Gedichte betrachten das Ineinandergreifen der Dinge: "wir essen fisch der nach petrol riecht und / kochen mit petrol das nach fisch riecht". Ebenso unbeschwert wie klug seziert Urweider Pflanzen: "was ist die einsamkeit eines knackens / gegen die zweisamkeit eines zweigs / äste verzweigen sind nie allein / allein ist ein ast nur holz". Zehn Jahre nach seinen letzten vielfach ausgezeichneten Gedichtbänden meldet sich ein beglückend überraschungsreicher Dichter zurück.

Über den Autor / die Autorin

Raphael Urweider, 1974 in Bern geboren, veröffentlichte die Gedichtbände Lichter in Menlo Park (2000), Das Gegenteil von Fleisch (2003) und Alle deine Namen (2008). Für seine Gedichte wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Leonce-und-Lena-Preis 1999, dem Förderpreis des Bremer Literaturpreises 2001, dem 3Sat-Preis bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt 2002, dem Clemens-Brentano-Preis 2004 sowie dem Schillerpreis 2008. Urweider schreibt Theaterstücke, war Ko-Leiter des Schlachthaus Theaters Bern und tritt auch als Musiker auf. Er übersetzt aus dem Schweizerdeutschen, Englischen und Französischen.

Zusammenfassung

„wir warten nicht auf jahreszeiten das neue jahr beginnt / nie und das alte jahr endet wie immer zeitlos“. Raphael Urweider führt vor Augen, was für erstaunliche Früchte die Gegenwartskunde trägt. Seine Gedichte betrachten das Ineinandergreifen der Dinge: „wir essen fisch der nach petrol riecht und / kochen mit petrol das nach fisch riecht“. Ebenso unbeschwert wie klug seziert Urweider Pflanzen: „was ist die einsamkeit eines knackens / gegen die zweisamkeit eines zweigs / äste verzweigen sind nie allein / allein ist ein ast nur holz“. Zehn Jahre nach seinen letzten vielfach ausgezeichneten Gedichtbänden meldet sich ein beglückend überraschungsreicher Dichter zurück.

Vorwort

Raphael Urweiders neuer Gedichtband: Comeback eines jungen Wilden als reifer Dichter

Zusatztext

"Wie der Hase im Eröffnungsgedicht 'wintern' schlägt Raphael Urweider die überraschendsten Haken – 'in jede bewachsbare richtung'." Michael Braun, Neue Zürcher Zeitung

Bericht

"Wie der Hase im Eröffnungsgedicht 'wintern' schlägt Raphael Urweider die überraschendsten Haken - 'in jede bewachsbare richtung'." Michael Braun, Neue Zürcher Zeitung

Produktdetails

Autoren Raphael Urweider
Verlag Hanser
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 19.02.2018
 
EAN 9783446258259
ISBN 978-3-446-25825-9
Seiten 128
Abmessung 144 mm x 214 mm x 14 mm
Gewicht 235 g
Themen Belletristik > Lyrik, Dramatik > Lyrik

Gedichte, Reime (dt.) div., Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Pflanze, Stadt, Lyrik, Gegenwart, Swissness, Gedichte, Erinnerungen, Dichter, Dichtung, Poesie, Manhattan, entdecken, Überraschung, überraschend, Kinshasa, Lyrik einzelner Dichter, Gegenwartskunde

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.