Fr. 108.00

Dad on TV - Sitcoms, Vaterschaft und das Ideal der Kernfamilie in den USA, 1981-1992

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Andre Dechert wirft in seiner Monographie einen neuen Blick auf die Aushandlung von Familienwerten in den USA der 1980er und frühen 1990er Jahre - einen Zeitraum der US-amerikanischen Geschichte, der in der frühen Forschung zunächst allgemein als Phase einer Re-Traditionalisierung beschrieben worden ist. Erst in jüngerer Vergangenheit wird vermehrt dafür plädiert, diesen Zeitraum auch im Kontext fortschreitender Wandelsprozesse der 1960er und 1970er Jahre in den Blick zu nehmen.
Anhand von Debatten um die Vaterschafts- und Familienkonzepte der Sitcoms Love, Sidney, The Cosby Show und Murphy Brown, die in der medienvermittelten US-amerikanischen Öffentlichkeit Aufmerksamkeit fanden, zeigt Dechert auf, dass die 1980er und frühen 1990er Jahre als komplexe Phase gesellschaftlichen Wandels zu beschreiben sind. Während das Modell der Kernfamilie im Zuge sozialer Bewegungen wie dem Gay Rights Movement, dem Civil Rights Movement oder dem Second Wave Feminism herausgefordert und kritisch hinterfragt wurde, wirkte es dennoch als das weithin etablierte US-amerikanische Familienideal. Im Spiegel von Decherts Monographie erscheint nicht nur die Sitcom als bedeutender Aushandlungsort von Familienwerten, auch die 1980er und frühen 1990er Jahre erscheinen als bedeutende Phase für die Aushandlung von Familienwerten in den USA, in denen das Kernfamilienideal für Minoritäten geöffnet worden ist.

Über den Autor / die Autorin










Andre Dechert, Universität Augsburg

Bericht

"Zusammenfasend bietet das Buch eine kenntnisreiche und lesenswerte Erweiterung der Forschung zum Zusammenhang von sozialem Wandel und dem Wandel von Familienwerten."
Arne Freya Zillich in: Publizistik 64 (2019), 159-161
"So kann man festhalten, dass Andre Dechert der eingangs aufgeworfenen Frage von David Greenberg durchaus gerecht wird: Er hat genug ferngesehen und seine Erkenntnisse daraus in eine gewinnbringende Studie fließen lassen."
Olaf Stieglitz in: H-Soz-Kult (24.05.2019), https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27535

"Decherts Studie schließt so zweifellos mit innovativem Ansatz ein Forschungsdesiderat auf sehr leserfreundliche Weise -[...]"
Jonas Nesselhauf in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 21 (2019), 233

Produktdetails

Autoren Andre Dechert
Verlag Oldenbourg
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 07.12.2017
 
EAN 9783110568219
ISBN 978-3-11-056821-9
Seiten 226
Abmessung 160 mm x 17 mm x 236 mm
Gewicht 474 g
Serien Family Values and Social Change
Family Values and Social Change
ISSN
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > 20. und 21. Jahrhundert
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.