vergriffen

Auferstehungskirche zu Sailauf

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Sailauf ist eigentlich ein typisches Dorf im Vorspessart unweit von Aschaffenburg. Aus der bergigen Landschaft erhebt sich der Kirchberg. Bis 2009 traf man dort auf ein außergewöhnliches Ensemble aus Barock und Moderne: Auf dem höchsten Punkt steht bis heute die historische Vituskirche und in einigem Abstand, am Hang aufgefächert, die moderne Auferstehungskirche aus markantem Sichtbeton.Der von 1969 bis 1971 vom Schweinfurter Architekten Emil Mai entworfene Bau zeugte von der ambitionierten Eigenleistung der Gemeindemitglieder, dem Verhandlungsgeschick der Verantwortlichen und einem wahren Spendenmarathon. Die Kirche war Zeugnis einer euphorischen Zeit: Gesellschaft und Kirche waren im Wandel, und auch in Sailauf vollzog sich diese Geschichte, denn mit der Auferstehungskirche entstand alles andere als Meterware nach Zeitgeschmack. Doch bereits 2009 hatte es mit dem Nebeneinander von Alt und Neu ein jähes Ende - die Auferstehungskirche wurde nach nicht einmal 40 Jahren abgerissen.Peter Wohlwender sensibilisiert mit seiner Publikation über die Auferstehungskirche in Sailauf für die Kirchenbauten der Moderne, die einen heute kaum mehr vorstellbaren Gemeinschaftssinn und Zukunftsoptimismus verkörpern, und setzt zugleich dem verlorengegangenen Bau auf diese Weise ein Denkmal.

Über den Autor / die Autorin










Peter Wohlwender, geboren 1988, studierte Architektur an der Universität der Künste Berlin und der Glasgow School of Arts. Aufgewachsen in Sailauf, war er bereits als Kind der Aura der Auferstehungskirche erlegen. Er arbeitet als Architekt in München.

Produktdetails

Autoren Peter Wohlwender
Verlag Dreiviertelhaus
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 08.02.2019
 
EAN 9783962429010
ISBN 978-3-96242-901-0
Seiten 104
Abmessung 184 mm x 236 mm x 14 mm
Gewicht 466 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Architektur
Sachbuch > Kunst, Literatur > Architektur

Oberbayern, Bayern, Niederbayern, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Architektur / Sakrale Architekur, Bayern / Kunst, Architektur, Museen, Brutalismus; Moderne; Beton

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.