Fr. 83.00

Risikomanagement der Gefahrgutbeförderung - Einsatzpotenzial eines GIS-basierten Entscheidungsunterstützungssystems. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Wie Unfälle immer wieder beweisen, sind Gefahrguttransporte mit einem erheblichen Schadenpotenzial verbunden. Dennoch werden viele Entscheidungen im Rahmen der Gefahrgutbeförderung ohne ausreichende risikopolitische Fundierung getroffen. Auf einem geografischen Informationssystem (GIS) basierende EDV-Programme leisten bei verkehrspolitischen Aufgabenstellungen und bei der Planung von Gefahrgut-Logistikketten wertvolle Hilfe.

Michael Huth konzipiert ein GIS-basiertes EDV-Programm zur Unterstützung des Gefahrgut-Risikomanagements. Er analysiert, welche Faktoren das Risiko der Gefahrgutbeförderung beeinflussen, und entwickelt auf dieser Basis Anforderungen an Aufbau und Funktionalität eines Entscheidungsunterstützungssystems. Anhand zweier praxisnaher Beispiele aus der Verkehrspolitik und der Logistikplanung werden die Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 Risikomanagement im Rahmen der Gefahrgutbeförderung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Logistische Systeme für die Beförderung von Gefahrgütern.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Charakterisierung von logistischen Systemen der Gefahrgutbeförderung.- 2.3 Gefahrgutlogistische Beförderungsnetzwerke.- 2.4 Aufgabenstellungen für das Risikomanagement der Gefahrgutbeförderung.- 2.5 Forschungsergebnis: Entwicklung und Implementierung eines Prototyps.- 3 Der Risikobegriff im Zusammenhang mit der Gefahrgutbeförderung.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Schaden.- 3.3 Eintrittswahrscheinlichkeit.- 3.4 Risiko.- 3.5 Risikomaße.- 4 Risikoanalysen für die Gefahrgutbeförderung.- 4.1 Übersicht.- 4.2 Risikomanagement für die Gefahrgutbeförderung.- 4.3 Grundlagen von Risikoanalysen.- 4.4 Ablauf von Risikoanalysen für die Gefahrgutbeförderung.- 5 Geografisches Entscheidungsunterstützungssystem für das Risikomanagement der Gefahrgutbeförderung.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Grundlagen von Entscheidungsunterstützungssystemen.- 5.3 Grundlagen von Geografischen Informationssystemen.- 5.4 Konzeption eines SDSS für das Gefahrgut-Risikomanagement.- 6 Lösungsansätze für ausgewählte Aufgabenstellungen des Risikomanagements der Gefahrgutbeförderung.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Regionale Risikoanalyse.- 6.3 Routenplanung für Gefahrguttransporte.- 7 Zusammenfassung.

Über den Autor / die Autorin

Michael Huth studierte in Frankfurt und Southhampton Betriebswirtschaftslehre. Er arbeitete als Unternehmensberater für Logistik- und Risikomanagement und promovierte in dieser Zeit. Seit 2006 ist er Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik, und seit 2007 Dozent an der VWA Fulda.

Produktdetails

Autoren Michael Huth
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2004
 
EAN 9783824480937
ISBN 978-3-8244-8093-7
Seiten 321
Gewicht 460 g
Illustration XXX, 321 S. 70 Abb.
Serien Gabler Edition Wissenschaft
Logistik und Verkehr
Gabler Edition Wissenschaft
Logistik und Verkehr
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Logistik, Transport, Risiko, Risikogesellschaft, Gefahr

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.