Fr. 129.00

Faire Aufteilung in Unternehmensnetzwerken - Lösungsvorschläge auf der Basis der kooperativen Spieltheorie. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In der betrieblichen Praxis sind regelmäßig quantitative (Teil-)Ergebnisse, z.B. Kosten, Erlöse oder Zahlungsströme, unter Kooperationspartnern aufzuteilen. Allerdings stoßen mit der zunehmenden Vernetzung von Unternehmen beim Problem der fairen Verteilung traditionelle Verfahren an ihre Grenzen. Die kooperative Spieltheorie bietet verschiedene Konzepte zur fairen Aufteilung quantifizierbarer Größen, die aber in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Anwendung bislang nicht systematisch genutzt werden.

Bastian Fromen stellt das Grundmodell der kooperativen Spieltheorie und die verschiedenen Lösungskonzepte in strukturierter und anschaulicher Weise vor. Anschließend untersucht er anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs, ob sie zur Lösung quantifizierbarer Aufteilungsprobleme in Unternehmensnetzwerken geeignet sind. Das überlegene Konzept entwickelt er zielgerichtet bis zur praktischen Anwendbarkeit weiter und bettet es in ein Rahmenwerk zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung ein. Besonderen Wert legt der Autor darauf, sowohl ein formal umfassendes Fundament als auch einen verständlichen und pragmatischen Leitfaden zur Anwendung der Ergebnisse in der Praxis bereitzustellen.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung der Arbeit.- 1.2 Ziele der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Quantifizierbare Aufteilungsprobleme in Unternehmensnetzwerken.- 2.1 Kooperation.- 2.2 Unternehmensnetzwerke.- 2.3 Quantifizierbare Aufteilungsprobleme.- 2.4 Ansätze zur Lösung der Aufteilungsproblematik.- 3 Einführung in die Spieltheorie.- 3.1 Hintergrund der Spieltheorie.- 3.2 Grundlagen der Spieltheorie.- 4 Lösung kooperativer Spiele.- 4.1 Lösungskonzepte.- 4.2 Beziehungen zwischen den Lösungskonzepten.- 4.3 Anwendungen spiel theoretischer Lösungskonzepte zur Kostenaufteilung.- 5 Eignung der kooperativen Spieltheorie.- 5.1 Bewertungssystematik.- 5.2 Untersuchung der Modellierung.- 5.3 Untersuchung der Lösungskonzepte.- 5.4 Zusammenfassende Wertung.- 6 Weiterentwicklung des überlegenen Konzepts.- 6.1 Notwendigkeit und Möglichkeiten der Weiterentwicklung.- 6.2 Berechnung des Nucleolus*.- 6.3 Heuristische Lösung des Nucleolus-Problems.- 7 Einbettung in ein Rahmenwerk zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung.- 7.1 Notwendigkeit eines Rahmenwerks zur Entscheidungsunterstützung bei der Lösung von Aufteilungsproblemen in Unternehmensnetzwerken.- 7.2 DiePARTS eines Spiels als Grundstruktur der Entscheidungsunterstützung..- 7.3 Entscheidungsunterstützung bei der Lösung quantifizierbarer Aufteilungsprobleme.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- A Anhang.- A.l Nebenrechnungen.- A.1.1 Berechnung des Shapley-Werts aus Beispiel 4.1.4.5.- A.l.2 Berechnung des Nucleolus aus Beispiel 6.2.2.3*.- A.2 Klassen und Algorithmen*.- A.2.1 Vektor- und Matrixrechnung*.- A.2.2 Mengendarstellung*.- A.2.3 Gaußelimination*.- A.2.4 Lineare Optimierung*.- A.2.5 Berechnung des Nucleolus*.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Bastian Fromen promovierte bei Prof. Dr. Stephan Zelewski am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Er ist als selbständiger Management-Berater insbesondere für Transport-, IT- und Telekommunikationsunternehmen tätig.

Zusammenfassung

In der betrieblichen Praxis sind regelmäßig quantitative (Teil-)Ergebnisse, z.B. Kosten, Erlöse oder Zahlungsströme, unter Kooperationspartnern aufzuteilen. Allerdings stoßen mit der zunehmenden Vernetzung von Unternehmen beim Problem der fairen Verteilung traditionelle Verfahren an ihre Grenzen. Die kooperative Spieltheorie bietet verschiedene Konzepte zur fairen Aufteilung quantifizierbarer Größen, die aber in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Anwendung bislang nicht systematisch genutzt werden.

Bastian Fromen stellt das Grundmodell der kooperativen Spieltheorie und die verschiedenen Lösungskonzepte in strukturierter und anschaulicher Weise vor. Anschließend untersucht er anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs, ob sie zur Lösung quantifizierbarer Aufteilungsprobleme in Unternehmensnetzwerken geeignet sind. Das überlegene Konzept entwickelt er zielgerichtet bis zur praktischen Anwendbarkeit weiter und bettet es in ein Rahmenwerk zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung ein. Besonderen Wert legt der Autor darauf, sowohl ein formal umfassendes Fundament als auch einen verständlichen und pragmatischen Leitfaden zur Anwendung der Ergebnisse in der Praxis bereitzustellen.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.