Fr. 97.00

Online Content Syndication - Theoretische Fundierung und praktische Ausgestaltung eines Geschäftsmodells der Medienindustrie. Diss. Mit Geleitworten v. Arnold Picot u. Thomas Hess

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Schon häufig versuchten Unternehmen, bewährte klassische Geschäftsmodelle auf das Internet zu übertragen, um so neue Märkte und Potenziale zu erschließen. Im Falle der Content Syndication, der kommerziellen Mehrfachverwertung von Medieninhalten, waren entsprechende, meist auf Versuch und Irrtum beruhende Bemühungen bisher nur von mäßigem Erfolg gekrönt. Ein wichtiger Grund hierfür ist die fehlende theoretische Fundierung.

Markus Anding unterzieht das Geschäftsmodell Online Content Syndication einer theoretischen Prüfung und entwirft Szenarien für eine Erfolg versprechende Gestaltung. Er bietet sowohl für Ersteller von Inhalten als auch für Inhaltehändler (Content Syndicatoren) eine fundierte Ausgangsbasis für den Auf- und den Umbau von Geschäftsmodellen. Seine Definition des Content-Begriffs, sein Marktmodell für Online Content Syndication und sein Bewertungsansatz für Medieninhalte sind wichtige Ausgangspunkte für weitere Arbeiten.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Systematisierung des Problemfeldes.- 1.3 Forschungsstand, Forschungsmethodik und Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Content: Begriff und Eigenschaften.- 2.2 Online Content Syndication: Ursprung und Konzept.- 2.3 Rahmenbedingungen der Untersuchung.- 2.4 Komponenten der theoriegeleiteten Untersuchung.- 3 Fundierung von Online Content Syndication durch ökonomische Theorien.- 3.1 Auswahl ökonomischer Theorien und Anwendungsschema.- 3.2 Untersuchung des Outsourcing-Problems.- 3.3 Untersuchung des Intermediär-Problems.- 3.4 Zwischenfazit und Ableitung von Thesen.- 4 Gestaltung von Geschäftsmodellen für Online Content Syndication.- 4.1 Vorbereitende Betrachtungen.- 4.2 Geschäftsmodelle im Geschäftsfeld Online Content Syndication.- 4.3 Synthese von Geschäftsmodellen auf Basis der theoriegeleiteten Ergebnisse.- 5 Schlussbetrachtung.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Kritische Reflektion und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Markus Anding ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Thomas Hess am Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität München.

Zusammenfassung

Schon häufig versuchten Unternehmen, bewährte klassische Geschäftsmodelle auf das Internet zu übertragen, um so neue Märkte und Potenziale zu erschließen. Im Falle der Content Syndication, der kommerziellen Mehrfachverwertung von Medieninhalten, waren entsprechende, meist auf Versuch und Irrtum beruhende Bemühungen bisher nur von mäßigem Erfolg gekrönt. Ein wichtiger Grund hierfür ist die fehlende theoretische Fundierung.

Markus Anding unterzieht das Geschäftsmodell Online Content Syndication einer theoretischen Prüfung und entwirft Szenarien für eine Erfolg versprechende Gestaltung. Er bietet sowohl für Ersteller von Inhalten als auch für Inhaltehändler (Content Syndicatoren) eine fundierte Ausgangsbasis für den Auf- und den Umbau von Geschäftsmodellen. Seine Definition des Content-Begriffs, sein Marktmodell für Online Content Syndication und sein Bewertungsansatz für Medieninhalte sind wichtige Ausgangspunkte für weitere Arbeiten.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.