Fr. 23.90
Ernst P. Dörfler, Ernst Paul Dörfler, Ernst Paul Dörfler
TRESCHER Reiseführer Elbe - Vom Elbsandsteingebirge bis nach Geesthacht
Deutsch · Taschenbuch
Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen
Beschreibung
- Alle Sehenswürdigkeiten entlang der Elbe zwischen D??ín und Geesthacht- Fundierte Hintergrundinformationen zu Geschichte und Kultur- Ausführliche Kapitel zu Ökologie und Naturschutz- Liste aller Sportboothäfen und Raststationen für Wasserwanderer- Informationen zum Elberadweg und zu den Sehenswürdigkeiten auf der StreckeKein zweiter Fluss in Deutschland ist so reichhaltig mit Großschutzgebieten von internationaler Bedeutung ausgestattet wie die Elbe. In ihrem Wasser spiegeln sich Baumriesen und Adler ebenso wie imposante Bauwerke aus tausend Jahren: Dome und Klöster, Burgen, Schlösser und Kirchen. Ernst Paul Dörfler, Elbekind und Elbekenner, erzählt mit Leidenschaft von Urelbe und Steinzeit, von Elbgermanen und Elbslawen, er berichtet von Elbfischern und Flößern, Treidlern und der Kettenschifffahrt, aber auch von Welterbestätten und touristischen Sehenswürdigkeiten. Ausführliche Hinweise zu Übernachtung, Gastronomie und Museen sowie zur Infrastruktur für Radler und Wasserwanderer machen dieses Buch zu einem praktischen Reisebegleiter entlang der Elbe.>>> Weitere Reiseführer zu Ostdeutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 11
Das Wichtigste in Kürze 12
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten 14
STADT-LAND-FLUSS 17
Steckbrief Elbe - von der Quelle bis zur Mündung 18
Geographie 19
Woher kommt, wohin geht das Wasser? 19
Wassertiefe und Pegelstände 20
Viel Sonnenschein - Klima und Klimawandel 21
Der weiße Fluss 23
Natur und Naturschutz 25
Die Tierwelt in der Flusslandschaft Elbe 27
Natur- und Vogelbeobachtungspunkte 31
Pflanzenwelt in der Flusslandschaft Elbe 34
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 36
Geschichte der Flusslandschaft Elbe 38
Die Urelbe 38
Steinzeitmenschen an der Elbe 39
Die Menschen werden am Fluss sesshaft 41
Die Kulturlandschaft der Elbauen entsteht 42
Bronzezeit und Eisenzeit 44
Die Elbgermanen 45
Die Elbslawen 47
Die Christianisierung der Elbslawen 48
Burgen und Schlösser an der Elbe 51
Kirchen, Klöster, Dome 52
>Elbkönige< - Die großen Herrscher an der Elbe 52
Die Pest an der Elbe 55
Der >protestantische< Fluss 56
Die Elbe als Handels- und Wirtschaftsraum 57
Furten an der Elbe 57
Deichbau 58
Brücken über die Elbe 59
Fähren - schwimmende Brücken 62
Schiffsmühlen 65
Wasserkraftwerke 66
Die Holzflößerei 67
Die Anfänge der Elbschifffahrt 69
Die Treidler 70
Elbzoll 71
Der Wiener Kongress und die Regulierung der Elbe 72
Elbkilometrierung 75
Schiffe unter Dampf - die Kettenschifffahrt 75
Der Höhepunkt der Elbschifffahrt 77
Elbewerften 78
Von der Reichswasserstraße zur Bundeswasserstraße 80
Frachtverkehr heute 80
Elbhäfen 83
Personenschifffahrt 84
Die Wandlung der Elbufer 85
Ökologie und Naturschutz 86
Verjüngung der Altarme 87
Die Wasserqualität der Elbe 88
Altlasten der Elbe 89
Rapfen, Döbel, Stint - Fischarten in der Elbe 91
Hochwasser und Niedrigwasser 95
Elbromantik und Tourismus 101
Malerweg und Dichter-Musiker-Malerweg 102
Die Entdeckung der Elblandschaft als Tourismusziel 102
Elbtourismus heute 104
Der Elberadweg 106
Paddeln auf der Elbe 107
Baden in der Elbe - damals und heute 108
DIE OBERELBE 113
Das Elbsandsteingebirge 114
Wie das Elbsandsteingebirge entstanden ist 115
D??ín 115
H?ensko 122
Bad Schandau 123
Königstein und Lilienstein 128
Kurort Rathen 131
Die Bastei 133
Stadt Wehlen 134
Pirna 137
Dresden und Umgebung 140
Schloss Pillnitz 141
Kunst- und Kulturstadt Dresden 142
Sehenswürdigkeiten 144
Die Brücken 153
Bergbahnen 155
Zwischen Dresden und Riesa 159
Radebeul 159
Coswig (Sachsen) 163
Meißen 164
Die Elbweindörfer 169
DIE MITTELELBE BIS MAGDEBURG 173
Zwischen Riesa und der Schwarzen Elster 174
Riesa 174
Strehla 178
Mühlberg/Elbe 180
Belgern 183
Torgau 184
Dommitzsch 188
Prettin 190
Pretzsch/Elbe 193
Elster (Elbe) 197
Welterbe an der Elbe 199
Lutherstadt Wittenberg 199
Coswig (Anhalt) 210
Wörlitz 213
Dessau-Roßlau 220
Brambach 228
Zwischen Aken und Dornburg 229
Aken (Elbe) 229
Zerbst/Anhalt 231
Steckby 233
Walternienburg 234
Dornburger Schloss 235
Barby 236
Das >Stonehenge Deutschlands< 239
Die Elbe um Magdeburg 240
Schönebeck (Elbe) 240
Randau 247
Magdeburg 249
Ein Felsen als Geburtsstätte 249
Stadtgeschichte 250
Grünes Magdeburg 256
Die Magdeburger Brücken 257
Sehenswürdigkeiten 260
Hohenwarthe 269
DIE FÜNF - LÄNDER - ELBE 273
Über den Autor / die Autorin
Geboren 1950 auf einem Bauernhof zwischen Elbe und Heide bei Lutherstadt Wittenberg, beschäftigte sich Ernst Paul Dörfler schon sehr früh mit Gänsen, Schwalben und Lerchen. Es folgte ein Studium in Magdeburg mit Promotion zum Dr. rerum naturalium und ein schicksalhaftes Intermezzo im Institut für Wasserwirtschaft in Berlin, Hauptstadt der DDR. Weil seine kritischen Umweltstudien unter Verschluss gehalten wurden, wechselte er schon 1983 in die freie Schriftstellerei. Sein Erstlingswerk Zurück zur Natur? wurde ein Klassiker der ostdeutschen Umweltbewegung. Zur Wendezeit 1989 ging Dörfler in die Politik und saß 1990 für Bündnis 90/Die Grünen in der letzten frei gewählten Volkskammer sowie im Bundestag. Des Sitzens und der Sitzungen müde, widmete er sich bald wieder in Vollzeit der Natur - ein Alltag, der sich zum großen Teil im Freien abspielt. Bekannt ist Dörfler durch seinen unermüdlicher Einsatz zum Schutz der Elbe und ihrer Auen. Für sein Wirken als Umweltschützer wurde er mehrfach ausgezeichnet, 2002 mit dem Umwelt-Literatur-Preis des Landes Brandenburg für "Wunder der Elbe" und 2010 mit dem international renommierten EuroNatur-Preis. Liebeslust und Ehefrust ist sein zehntes Buch und sein drittes Vogelbuch.
Zusammenfassung
- Alle Sehenswürdigkeiten entlang der Elbe zwischen D??ín und Geesthacht
- Fundierte Hintergrundinformationen zu Geschichte und Kultur
- Ausführliche Kapitel zu Ökologie und Naturschutz
- Liste aller Sportboothäfen und Raststationen für Wasserwanderer
- Informationen zum Elberadweg und zu den Sehenswürdigkeiten auf der Strecke
Kein zweiter Fluss in Deutschland ist so reichhaltig mit Großschutzgebieten von internationaler Bedeutung ausgestattet wie die Elbe. In ihrem Wasser spiegeln sich Baumriesen und Adler ebenso wie imposante Bauwerke aus tausend Jahren: Dome und Klöster, Burgen, Schlösser und Kirchen.
Ernst Paul Dörfler, Elbekind und Elbekenner, erzählt mit Leidenschaft von Urelbe und Steinzeit, von Elbgermanen und Elbslawen, er berichtet von Elbfischern und Flößern, Treidlern und der Kettenschifffahrt, aber auch von Welterbestätten und touristischen Sehenswürdigkeiten. Ausführliche Hinweise zu Übernachtung, Gastronomie und Museen sowie zur Infrastruktur für Radler und Wasserwanderer machen dieses Buch zu einem praktischen Reisebegleiter entlang der Elbe.
>>> Weitere Reiseführer zu Ostdeutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
Vorwort
VORWORT
Die Elbe ist ein Fluss mit unzähligen Schatzkammern, die bislang nur wenig im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit stehen. Wenn ihr Name fällt, denken viele zuerst an Hamburg, doch die Elbe ist weit mehr als der Fluss, der die Hansestadt teilt. Auf den 600 Kilometern Flusslänge der Mittel- und Oberelbe kann man eine Zeitreise auf geschichtsträchtigem Boden unternehmen, beginnend bei der eiszeitlichen Urelbe, den Elbgermanen und Elbslawen, zu den Wurzeln des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation mit seinen Kaiserinnen und Kaisern, die von hier aus die Alte Welt regierten, zur Wiege der Reformation, der Aufklärung und der Moderne. An den Ufern der Elbe findet sich die weltweit höchste Dichte an UNESCO-Welterbestätten. Darüber hinaus gilt die Mittelelbe als Kostbarkeit unseres nationalen Naturerbes. Das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ist das zweitgrößte Schutzgebiet in ganz Deutschland nach dem Wattenmeer. Nicht von ungefähr zählt es zum Tafelsilber der deutschen Einheit. Durchflossen wird es vom letzten großen und noch naturnahen Strom in Deutschland.
Diese Landschaft ist eine ganz reale Arche, auf der überlebt hat, was andernorts schon vergangen ist, seien es Tiere, Pflanzen, Lebensräume oder Zeugnisse alter Kulturen. Diese Arche gewährt uns freien Zutritt. Mit allen Sinnen können wir sie erfahren, wenn wir uns auf Fahrt begeben. Magisch zieht uns das Wasser an, ganz besonders fließendes Wasser in grüner Landschaft. Die Elblandschaft erinnert vielerorts an Caspar-David-Friedrich-Motive. Sie präsentiert sich malerisch. Ihre Linien erscheinen voller Anmut, sie werden von der Natur, oft vom Wasser immer wieder neu gezogen. Die einzige Konstante dieser Flusslandschaft ist ihre ständige Veränderung. Nichts ist hier rechtwinklig und glattgebügelt, alles lebt in feinsinnigen Schwingungen und Wellen, zeitlich wie räumlich. Junge Triebe finden ihren Platz neben alten Baumveteranen. Wasser, Wiese und Wald gehen fließend ineinander über. Der Fluss kennt keine starren Grenzen.
Zudem bietet die Flusslandschaft Elbe ein inzwischen äußerst knapp gewordenes Gut im reichen Maße: Natürliche Stille. Sie bietet einen Ort des Zu-sich-Selbst-Kommens. Genauer betrachtet: Sie bietet viele dieser Orte. Orte, an denen nichts fehlt. Orte, die alles in sich bergen, was der Mensch wirklich braucht und wonach er sich sehnt: Die Stille wie die leisen Töne für das Ohr, Weite, Licht und Schönheit für das Auge, die Vielfalt des Lebendigen, den Strom von Zeit und Ewigkeit. Hier gibt es Einsamkeit wie auch Geborgenheit. Balsam für die Seele. Ein Ort zum Umschalten. Ein öffentlicher Raum frei von medialer Umweltverschmutzung, in dem einzig die Natur für sich selbst wirbt. Ein Raum, der uns ohne jede Bewertung aufnimmt.
Wer die Sehnsucht nach einem langsameren Lebensfluss in sich spürt, ist hier genau richtig. Wer sich auf diesen Strom einlässt, sich ihm hingibt und sich mitnehmen lässt, wird durch dessen unerschöpfliche Energie angesteckt und bereichert werden. Meine Erkenntnis: Bäume werden alt, Seen werden alt, selbst Gebirge altern. Ein Fluss jedoch wird niemals alt! Er ist ständig in Bewegung und wird dabei immer wieder neu geboren. Ein schönes Bild, ein Bild, das Kraft verleiht. Kommen Sie mit und lassen sie sich verzaubern.
>>> Weitere Reiseführer zu Ostdeutschland: www.trescher-verlag.de
Produktdetails
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.