Han Achenbach, Hans Achenbach, Katharin Beckemper, Katharina Beckemper, Kl Bernsmann, Klaus Bernsmann...
Handbuch Wirtschaftsstrafrecht
Deutsch · Fester Einband
Beschreibung
Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten:
- kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis
- Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagertenZivil-oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht
- Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts
- bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen
- zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten.
Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.
Sprachen: Deutsch, Deutsch
Über den Autor / die Autorin
Kompetenz im Wirtschaftsstrafrecht:
Das Autorenteam setzt sich zusammen aus Rechtsanwälten, Staatsanwälten, Richtern, Hochschullehrern und Verwaltungsjuristen, die schwerpunktmäßig mit dem Wirtschaftsstrafrecht befasst sind. Die Herausgeber: Dr. Hans Achenbach ist Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht i.R. an der Universität Osnabrück; Dr. Andreas Ransiek ist Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht, insbesondere Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Bielefeld; Dr. Thomas Rönnau ist Professor für Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht an der Bucerius Law School in Hamburg.
Zusammenfassung
Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten:
- kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis
- Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagertenZivil-oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht
- Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts
- bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen
- zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten.
Das interdisziplinäre Autorenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsjuristen, Richtern und Staatsanwälten, die in der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxis tätig sind, sowie Hochschullehrern mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht, bürgt für Kompetenz und Praxisbezug.
Sprachen: Deutsch, Deutsch
Zusatztext
Findet eine Rezension in der ZIR statt, geht es vielmehr um die Frage, ob das Werk auch für die Interne Revision einen Nutzen haben kann. Dies kann uneingeschränkt bejaht werden. ...Dazu trägt insbesondere die Aufteilung wirtschaftsstrafrechtlicher Betrachtungen auf einzelne Branchen bei. ...Darüber hinaus werden die zentralen wirtschaftsstrafrechtlichen Risiken, die in jedem Unternehmen eine Rolle spielen können, wie zum Beispiel der Untreuetatbestand des StGB, die Wirtschaftskorruption oder die illegale Arbeitnehmerüberlassung erläutert. Prüfer finden aber auch Hinweise zur sogenannten Criminal Compliance. ...Das Buch ist - was nicht weiter erstaunlich ist - an einen Leserkreis gerichtet, der über eine juristische Vorbildung verfügt. ...Ist man sich dessen aber bewusst, stellt das "Handbuch Wirtschaftsstrafrecht" auch für die Interne Revision eine wertvolle Bereicherung insbesondere bei der Vorbereitung einer Prüfung dar und sollte deswegen in der Praxis der Internen Revision nicht unberücksichtigt bleiben.Dr. Thomas Münzenberg, Rechtsanwalt, in: ZIR 6-2019Die Bezeichnung „Handbuch“ wird dem Umfang des Werkes von knapp 2100 Seiten nicht wirklich gerecht. Hier wird äußerst umfangreich fast jedes denkbare Gebiet des Wirtschaftsstrafrechts teils mehr teils weniger eingehend beleuchtet. ... Die Gliederung des Buches ist vorbildlich. So verfügt jeder Teil über ein eigenes Inhaltsverzeichnis, das es dem Leser jeweils mit einem Blick ermöglicht, Ausführungen zum jeweils gefragten Problemfeld zu finden. So ist absolut gewährleistet, dass trotz des Umfangs des Buches, ohne viel Mühe und ohne zeitaufwendige Suche schnell die für die jeweilige strafrechtliche Fragestellung maßgebliche Ausführungen gefunden werden können. ...Ebenfalls positiv hervorzuheben ist, dass sich das Buch grade nicht damit begnügt, die „klassischen“ Aspekte des Wirtschaftsstrafrechts abzuhandeln. Es ist tatsächlich schwer vorstellbar, dass es irgendeinen Straf- oder auch Ordnungswidrigkeitentatbestand in diesem Bereich gibt, zu dem das Werk nichts hergibt.RAin Anika Rühl, Fachanwältin für Strafrecht, auf: http://dierezensenten.blogspot.com 7.10.2019Fünf Auflagen in 15 Jahren beweisen eindrucksvoll, dass sich das mit der Neuauflage um etwa 130 Seiten gewachsene "Handbuch Wirtschaftsstrafrecht" in der Praxis etabliert hat. ... Alle Kerngebiete des Wirtschaftsstrafrechts werden hier an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtet lückenlos erläutert. ... Alles in allem eine rundum gelungene aktuelle Neubearbeitung eines Standardwerks. Praktisch relevante Fragen bleiben nicht unbeantwortet. Das Buch ist auch in der Neuauflage ein klarer Gewinn für jede Handbibliothek, insbesondere für die des Insolvenzverwalters, der bei seiner Arbeit regelmäßig auf Straftaten stoßen wird, die im Umfeld der Insolvenz begangen worden sind. Daher eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.Raimund Weyand in: ZInsO 35/2019In der Gesamtschau hat sich das von Achenbach, Ransiek und Rönnau herausgegebene Handbuch Wirtschaftsstrafrecht zu einem gern konsultierten Standardwerk entwickelt ... Dem in Wissenschaft und Praxis unentbehrlichen Standardwerk sind zahlreiche Neuauflagen zu wünschen.Prof. Dr. Dennis Bock in: GA 2/2019...verdienen die Herausgeber und Mitwirkenden Lob für ein am Markt in der vorliegenden Form einmaliges Werk, dem in Anbetracht seiner gelungenen Symbiose von wissenschaftlichem Anspruch und praktischem Nutzen weiterhin der gebührende (durch das Erscheinen der 4. Auflage ohnehin ausreichend unter Beweis gestellte) Erfolg am Markt gewünscht werden kann.RA Dr. Michael Pießkalla, LL.M.Eur., München, in: StRR 11/2015
Bericht
Findet eine Rezension in der ZIR statt, geht es vielmehr um die Frage, ob das Werk auch für die Interne Revision einen Nutzen haben kann. Dies kann uneingeschränkt bejaht werden. ...Dazu trägt insbesondere die Aufteilung wirtschaftsstrafrechtlicher Betrachtungen auf einzelne Branchen bei. ...Darüber hinaus werden die zentralen wirtschaftsstrafrechtlichen Risiken, die in jedem Unternehmen eine Rolle spielen können, wie zum Beispiel der Untreuetatbestand des StGB, die Wirtschaftskorruption oder die illegale Arbeitnehmerüberlassung erläutert. Prüfer finden aber auch Hinweise zur sogenannten Criminal Compliance. ...Das Buch ist - was nicht weiter erstaunlich ist - an einen Leserkreis gerichtet, der über eine juristische Vorbildung verfügt. ...Ist man sich dessen aber bewusst, stellt das "Handbuch Wirtschaftsstrafrecht" auch für die Interne Revision eine wertvolle Bereicherung insbesondere bei der Vorbereitung einer Prüfung dar und sollte deswegen in der Praxis der Internen Revision nicht unberücksichtigt bleiben.Dr. Thomas Münzenberg, Rechtsanwalt, in: ZIR 6-2019Die Bezeichnung "Handbuch" wird dem Umfang des Werkes von knapp 2100 Seiten nicht wirklich gerecht. Hier wird äußerst umfangreich fast jedes denkbare Gebiet des Wirtschaftsstrafrechts teils mehr teils weniger eingehend beleuchtet. ... Die Gliederung des Buches ist vorbildlich. So verfügt jeder Teil über ein eigenes Inhaltsverzeichnis, das es dem Leser jeweils mit einem Blick ermöglicht, Ausführungen zum jeweils gefragten Problemfeld zu finden. So ist absolut gewährleistet, dass trotz des Umfangs des Buches, ohne viel Mühe und ohne zeitaufwendige Suche schnell die für die jeweilige strafrechtliche Fragestellung maßgebliche Ausführungen gefunden werden können. ...Ebenfalls positiv hervorzuheben ist, dass sich das Buch grade nicht damit begnügt, die "klassischen" Aspekte des Wirtschaftsstrafrechts abzuhandeln. Es ist tatsächlich schwer vorstellbar, dass es irgendeinen Straf- oder auch Ordnungswidrigkeitentatbestand in diesem Bereich gibt, zu dem das Werk nichts hergibt.RAin Anika Rühl, Fachanwältin für Strafrecht, auf: http://dierezensenten.blogspot.com 7.10.2019Fünf Auflagen in 15 Jahren beweisen eindrucksvoll, dass sich das mit der Neuauflage um etwa 130 Seiten gewachsene "Handbuch Wirtschaftsstrafrecht" in der Praxis etabliert hat. ... Alle Kerngebiete des Wirtschaftsstrafrechts werden hier an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtet lückenlos erläutert. ... Alles in allem eine rundum gelungene aktuelle Neubearbeitung eines Standardwerks. Praktisch relevante Fragen bleiben nicht unbeantwortet. Das Buch ist auch in der Neuauflage ein klarer Gewinn für jede Handbibliothek, insbesondere für die des Insolvenzverwalters, der bei seiner Arbeit regelmäßig auf Straftaten stoßen wird, die im Umfeld der Insolvenz begangen worden sind. Daher eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.Raimund Weyand in: ZInsO 35/2019In der Gesamtschau hat sich das von Achenbach, Ransiek und Rönnau herausgegebene Handbuch Wirtschaftsstrafrecht zu einem gern konsultierten Standardwerk entwickelt ... Dem in Wissenschaft und Praxis unentbehrlichen Standardwerk sind zahlreiche Neuauflagen zu wünschen.Prof. Dr. Dennis Bock in: GA 2/2019...verdienen die Herausgeber und Mitwirkenden Lob für ein am Markt in der vorliegenden Form einmaliges Werk, dem in Anbetracht seiner gelungenen Symbiose von wissenschaftlichem Anspruch und praktischem Nutzen weiterhin der gebührende (durch das Erscheinen der 4. Auflage ohnehin ausreichend unter Beweis gestellte) Erfolg am Markt gewünscht werden kann.RA Dr. Michael Pießkalla, LL.M.Eur., München, in: StRR 11/2015
Produktdetails
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.