Fr. 65.00

In höheren Räumen - Der Weg der Geometrie in die vierte Dimension

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Das vorliegende Buch schildert, wie sich die Geometrie in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. allmählich von der Beschränkung der bis dato als selbstverständlich angenommenen Einzigartigkeit und Dreidimensionalität des Raumes befreite, was die Motive hierfür waren und welche Ergebnisse erzielt wurden. Unter diesen ragt ein Topos heraus: die Bestimmung der regulären Polytope im vierdimensionalen Raum. Nicht nur innermathematisch erregte die neue Geometrie Aufsehen; der Versuch, sie zur "wissenschaftlichen" Erklärung spiritistischer Kunststücke heranzuziehen, führte bald dazu, dass die vierte Dimension in aller Munde war. Selten hat ein mathematisches Konzept eine solche Popularität erreicht wie die vierte Dimension; ein interessantes, heute fast vergessenes Kapitel zum Thema Mathematik und Öffentlichkeit wurde aufgeblättert. Dieses Buch schildert ausführlich den "Zöllner-Skandal", ausgelöst durch die erwähnten Erklärungsversuche des Leipziger Astrophysiker Friedrich Karl Zöllner, und die Reaktionen hierauf seitens der Mathematiker, deren Strategie sich schlagwortartig als "Zurück in den Elfenbeinturm" charakterisieren lässt. Schließlich kommen die Beziehungen der vierten Dimension zu anderen Kulturgebieten wie bildende Kunst und Literatur zur Sprache. Philosophische Aspekte sind allgegenwärtig in der Geschichte der vierten Dimension.
Das Buch wendet sich an alle, die sich für die Geschichte der Mathematik und deren Einbettung in eine allgemeinere Kulturgeschichte interessieren. Es setzt wenig mehr als Schulgeometrie voraus.

Inhaltsverzeichnis

Raum und Dimension vor 1830.- Inkongruente Gegenstücke, Reliefs und erste Schritte.- Der Aufbruch.- In der neuen Welt.- Der Zöllner-Skandal.- Wanderungen des Wissens - die vierte Dimension in Kunst, Literatur und Philosophie.- Die vierte Dimension verliert ihre Schrecken.- Literatur.- Sachverzeichnis.- Personenverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin










Prof. Dr. Klaus Volkert, AG Didaktik und Geschichte der Mathematik, Universität Wuppertal

Produktdetails

Autoren Klaus Volkert
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 10.03.2018
 
EAN 9783662547946
ISBN 978-3-662-54794-6
Seiten 273
Abmessung 172 mm x 242 mm x 13 mm
Gewicht 552 g
Illustration XI, 273 S. 100 Abb., 31 Abb. in Farbe.
Serien Mathematik Im Kontext
Mathematik im Kontext
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Mathematik > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.