Fr. 40.50
Klaus Kornwachs
Philosophie für Ingenieure - Mit 1 E-Book
Deutsch · Medienkombination
Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen
Beschreibung
Warum versteht kein Mensch Bedienungsanleitungen? Was macht es zu einer solchen Qual, Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn ein Ticket zu entlocken? Wieso kann man viel mehr ausprobieren als wissen? Warum muss man bei Simulationen auf der Hut sein? Vereinfachen, aber wie?
Das sind nur einige der Fragen, die der Technikphilosoph Klaus Kornwachs in seinem Buch beantwortet. Er kennt die Welt der ca. 700.000 Ingenieure in Deutschland wie seine Westentasche und weiß um die alltäglichen Probleme hinter den technologischen Innovationen, die unser Land auf Wachstumskurs halten. In "Philosophie für Ingenieure" schreibt Kornwachs über Erfindungen, technische Prozesse und Konstruktionsfehler - und darüber, welche Philosophie sich hinter der Technik verbirgt und wie aristotelische Logik bei der Konstruktion von Turbinen behilflich ist.
Von Platon bis Richard Sennett - Kornwachs hat geistesgeschichtliche Lösungsstrategien für handfeste praktische Probleme parat. Unterhaltsame Pflichtlektüre für jeden Ingenieur.
In der dritten Auflage hat der Autor viele philosophische Betrachtungen zu aktuellen Themen ergänzt, z.B. über autonome Technik, Industrie 4.0 und die Rolle der Arbeit sowie über Big Data und den Dieselskandal. Außerdem laden viele neue kleine Übungen zum Nachdenken und Verweilen ein.
Über den Autor / die Autorin
Klaus Kornwachs (geb. 1947) studierte Physik, Mathematik und Philosophie in Tübingen, Freiburg, Kaiserslautern und Amherst (Mass., USA). Nach dem Diplom in Physik (1973) promovierte er in Freiburg (1976) und habilitierte sich in Philosophie in Stuttgart (1987). Von 1979 bis 1992 war er am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart, zuletzt als Leiter der Abteilung für Qualifikationsforschung und Technikfolgenabschätzung, tätig. 1991 erhielt er den Forschungspreis der Alcatel SEL-Stiftung für Technische Kommunikation. Von 1992 bis 2011 hatte er den Lehrstuhl für Technikphilosophie an der BTU Cottbus inne. Gastprofessuren und Fellowships führten ihn nach Wien, Budapest, Stuttgart, Dalian (China) und Stellenbosch (Südafrika). Er ist ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech). Klaus Kornwachs ist seit 1990 Honorarprofessor der Universität Ulm und seit 2013 Honorary Professor am Intelligent Urbanization Co-Creation Center an der Tongji University, Shanghai. Klaus Kornwachs gründete 2011 sein „Büro für Kultur und Technik“ und ist Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher und Veröffentlichungen (www.kornwachs.de).
Zusammenfassung
Warum versteht kein Mensch Bedienungsanleitungen? Was macht es zu einer solchen Qual, Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn ein Ticket zu entlocken? Wieso kann man viel mehr ausprobieren als wissen? Warum muss man bei Simulationen auf der Hut sein? Vereinfachen, aber wie?
Das sind nur einige der Fragen, die der Technikphilosoph Klaus Kornwachs in seinem Buch beantwortet. Er kennt die Welt der ca. 700.000 Ingenieure in Deutschland wie seine Westentasche und weiß um die alltäglichen Probleme hinter den technologischen Innovationen, die unser Land auf Wachstumskurs halten. In "Philosophie für Ingenieure" schreibt Kornwachs über Erfindungen, technische Prozesse und Konstruktionsfehler - und darüber, welche Philosophie sich hinter der Technik verbirgt und wie aristotelische Logik bei der Konstruktion von Turbinen behilflich ist.
Von Platon bis Richard Sennett - Kornwachs hat geistesgeschichtliche Lösungsstrategien für handfeste praktische Probleme parat. Unterhaltsame Pflichtlektüre für jeden Ingenieur.
In der dritten Auflage hat der Autor viele philosophische Betrachtungen zu aktuellen Themen ergänzt, z.B. über autonome Technik, Industrie 4.0 und die Rolle der Arbeit sowie über Big Data und den Dieselskandal. Außerdem laden viele neue kleine Übungen zum Nachdenken und Verweilen ein.
Zusatztext
"Es tut wirklich gut, immer mal wieder ein paar Seiten der Publikation zu lesen und über neue Sichtweisen auf unser Metier nachzudenken." Klaus Lemke, VDWF im Diaolog, Juni 2023
"Fragen über Fragen und keine Antwort? Der Autor dieses Buches kennt die Welt der ca. 700.000 Ingenieure in Deutschland und weiß um die Probleme hinter den technologischen Innovationen. Er schreibt über Erfindungen, technische Prozesse und Konstruktionsfehler und darüber, welche Philosophie sich hinter der Technik verbirgt. Aktuelle Themen, wie autonome Technik, Industrie 4.0 und die Rolle der Arbeit sowie Big Data und Dieselskandal werden auch betrachtet. Viele kleine Übungen laden zum Nachdenken ein." Industrie Anzeiger, September 2018
"Unterhaltsame Pflichtlektüre für jeden Ingenieur." KunststoffXtra, Juni 2018
"Von Platon bis Richard Sennett - Kornwachs hat geistesgeschichtliche Lösungsstrategien für handfeste praktische Probleme. In der dritten Auflage hat der Autor philosophische Betrachtungen zu aktuellen Megatrends der Technik ergänzt, zum Beispiel autonome Systeme und Big Data." Maschine und Werkzeug, April 2018
Bericht
"Fragen über Fragen und keine Antwort? Der Autor dieses Buches kennt die Welt der ca. 700.000 Ingenieure in Deutschland und weiß um die Probleme hinter den technologischen Innovationen. Er schreibt über Erfindungen, technische Prozesse und Konstruktionsfehler und darüber, welche Philosophie sich hinter der Technik verbirgt. Aktuelle Themen, wie autonome Technik, Industrie 4.0 und die Rolle der Arbeit sowie Big Data und Dieselskandal werden auch betrachtet. Viele kleine Übungen laden zum Nachdenken ein." Industrie Anzeiger, September 2018
"Unterhaltsame Pflichtlektüre für jeden Ingenieur." KunststoffXtra, Juni 2018
"Von Platon bis Richard Sennett - Kornwachs hat geistesgeschichtliche Lösungsstrategien für handfeste praktische Probleme. In der dritten Auflage hat der Autor philosophische Betrachtungen zu aktuellen Megatrends der Technik ergänzt, zum Beispiel autonome Systeme und Big Data." Maschine und Werkzeug, April 2018
Produktdetails
Autoren | Klaus Kornwachs |
Verlag | Hanser Fachbuchverlag |
Sprache | Deutsch |
Produktform | Medienkombination |
Erschienen | 11.09.2017 |
EAN | 9783446454712 |
ISBN | 978-3-446-45471-2 |
Seiten | 352 |
Abmessung | 148 mm x 219 mm x 30 mm |
Gewicht | 572 g |
Themen |
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik
> Technik
> Sonstiges
Technik, Philosophie, Erfinder, Wissenschaftsphilosophie, Platon, Autonomie, Innovationen, Big Data, Virtual Reality, Arbeit 4.0, Ingenieure, Dieselskandal, Richard Sennett, Autonome Systeme, Techn. Grundlagen Allgemein, Konstruktionsfehler, autonome Technik |
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.