Fr. 13.50

Von der Freiheit eines Christenmenschen - Im Auftrag des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam anlässlich der Sonderausstellung "Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg" 8. September 2017 - 21. Januar 2018.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das meistgedruckte Buch des 16. JahrhundertsMartin Luthers Schrift "Von der Freiheit eines Christenmenschen" von 1520 sorgte für großes Aufsehen bei seinen Zeitgenossen. Sie bietet dabei nicht weniger als eine Summe der theologischen Gedanken des Wittenberger Reformators.Der heute nicht mehr unmittelbar verständliche Gedankengang dahinter wird in diesem Buch mit kurzen Kommentaren neben dem Text erläutert und so für Leserinnen und Leser des 21. Jahrhunderts leichter zugänglich gemacht.

Inhaltsverzeichnis

Hinführung VIIEinleitung von Ruth Slenczka VIIHinweise zum Gebrauch IXGliederung der Freiheitsschrift XKommentierter Text 1Eyn sendbrieff an den Bapst Leo / Ein Sendbrief an Papst Leo X. 2Von der freyheyt eynisz christen Menschen / Von der Freiheit eines Christenmenschen 24Anhang 97Literatur zur weiteren Vertiefung 97Bibelstellenregister 99Personen-, Orts- und Sachregister 101

Über den Autor / die Autorin

Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Lutherstadt Eisleben geboren und starb dort am 18. Februar 1546. Er gilt als zentrale Persönlichkeit der Reformation - seine 95 Thesen gegen den Ablass in Wittenberg markieren ihren Beginn.Jan Kingreen ist evangelischer Theologie. In seiner Promotion an der HU Berlin beschäftigt er sich mit Hegels Deutung Lutherdeutung.Dr. Ruth Slenczka ist Geschäftsführerin des Wissenschaftlichen Beirats für das Reformationsjubiläum 2017; seit 2015 wiss. Kuratorin der Sonderausstellung „Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg“ am Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam.

Zusammenfassung

Das meistgedruckte Buch des 16. Jahrhunderts

Martin Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ von 1520 sorgte für großes Aufsehen bei seinen Zeitgenossen. Sie bietet dabei nicht weniger als eine Summe der theologischen Gedanken des Wittenberger Reformators.

Der heute nicht mehr unmittelbar verständliche Gedankengang dahinter wird in diesem Buch mit kurzen Kommentaren neben dem Text erläutert und so für Leserinnen und Leser des 21. Jahrhunderts leichter zugänglich gemacht.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.