vergriffen

Von einem, der auszog, leben zu lernen - Goethes Reisen in die Schweiz

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

"Man reiste in die Schweiz, um Bilder zu finden, die der eigenen Seele glichen, aber noch mehr, um Zuflucht zu suchen vor der Hauptfrage, die einen flüchtig gemacht hatte: Wer bin ich? Moderner gesprochen: Was ist Ich?" (Adolf Muschg)
Reisen ins Gebirge bedeuteten im 18. Jahrhundert Anstrengung und Gefahr. Es war keine Erholung, es war Strapaze. Man reiste, weil man etwas suchte, was vor der eigenen Tür nicht zu finden war, weil die Natur die eigenen Kräfte aufs äußerste herausforderte. Daß Landschaften die Seele spiegeln, daß extreme Reisen so etwas wie Initiationsriten sind, beschreibt Adolf Muschg anhand von Goethes Reisen in die Schweiz. Die Schweiz des 18. Jahrhunderts war die ideale europäische Kulisse für ein in den Alpen wiedererstandenes Arkadien und diente als Projektionsfläche für extreme Selbstversuche und Lebensträume.
Johann Wolfgang Goethe unternahm drei Reisen in die Schweiz. Die erste im Jahr 1775 galt der Frage "Wer bin ich?". Der 26jährige suchte seine Fesseln zu sprengen, suchte nach einer tragfähigen Identität. Die zweite Reise 1779 sollte der Emanzipation von seiner Rolle als Fürstendiener gelten. Die Fragen "Wem gehöre ich?", "Was soll ich in Weimar?", "Was habe ich in der Welt verloren?" begleiteten ihn. Die dritte Reise 1797 unternahm der "Mann von funfzig Jahren": der Staatsmann und selbstbewußte Künstler auf politischer und ökonomischer Recherche.

Über den Autor / die Autorin

Adolf Muschg, geboren 1934 in Zollikon (Kanton Zürich), studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in Zürich und zwei Semester in Cambridge. Nach der Promotion 1959 war Muschg zunächst Lehrer an einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium in Zürich. Von 1970 bis in die frühen Neunziger Jahre war er Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Adolf Muschg ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SPS), und war 1975 Zürcher Ständeratskandidat. Sein politisches Engagement drückt sich auch in der Mitarbeit in der Kommission für die Vorbereitung einer Totalrevision der Schweizerischen Bundesverfassung von 1974 bis 1977 aus. Adolf Muschg wohnt in Männedorf bei Zürich. 1994 wurde er mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet und, 2015 erhielt Adolf Muschg den Schweizer Grand Prix Literatur für sein Gesamtwerk.

Produktdetails

Autoren Adolf Muschg
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2004
 
EAN 9783518416570
ISBN 978-3-518-41657-0
Seiten 84
Abmessung 131 mm x 13 mm x 220 mm
Gewicht 214 g
Serien Bibliothek der Lebenskunst
Bibliothek der Lebenskunst
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Reise > Reiseberichte, Reiseerzählungen > Europa

Schweiz; Geschichte, Goethe, Johann W. von

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.