vergriffen

Konstruktionen des Leichtbaus - Das Prinzip Speichenrad

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Das Rad wurde buchstäblich neu erfunden, als man Holzspeichen durch dünne Zugdrähte ersetzte. So entstand eine der effizientesten Konstruktionen, die der Mensch je geschaffen hat.

Christoph Palmen ergründet dieses revolutionäre Prinzip, das sich nicht nur beim Wagenrad findet. Es diente auch zur Konstruktion der ersten Flugmaschinen, ermöglichte den Bau von Zeppelin-Luftschiffen und verhalf dem Fahrrad zum Durchbruch als Massenverkehrsmittel. In Form des Riesenrades wurde es zu einer baulichen Sensation und fand Eingang in die Planung weit gespannter Dächer. Heutzutage basieren die größten stützenfreien Räume der Welt auf dem Prinzip des Speichenrades.

Das Buch versammelt eine Vielzahl wegweisender, zum Teil auch kurioser Beispiele aus zwei Jahrhunderten Bau- und Technikgeschichte.

Über den Autor / die Autorin










Christoph Palmen ist freier Architekt und forscht zur Bau- und Technikgeschichte. Studium in Kiel, Hannover und Aachen und Mitarbeit in verschiedenen Büros, u.a. bei Foster and Partners und Richard Rogers Partnership. 2009-2015 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion der Universität Kassel.


Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.