Mehr lesen
Wir pflanzen und hegen sie. Wir atmen den Duft ihrer Blüten ein, blicken staunend in ihre Kronen hinauf, spazieren in ihrem raschelnden Laub und lesen im Schatten ihres Blätterdachs. Wenn sie krank werden oder im Weg sind, verletzen und fällen wir sie. Die Geschichten und Bilder in diesem Buch erzählen von Verbindungen zwischen Menschen und Bäumen. Warum will sich ein Ehepaar unter einem Bergahorn beerdigen lassen? Wieso kämpft ein Physikprofessor um das Überleben eines Taschentuchbaums? Wie sprechen die Bäume mit dem ehemaligen Stadtpräsidenten Alexander Tschäppät? Wieso wachsen auf der Münsterplattform Rosskastanien?
Die Publikation veranschaulicht die soziale, kulturelle und ökologische Bedeutung von Bäumen für uns Menschen. Schauplatz der Geschichten sind die Wälder, Parkanlagen und Alleen der Stadt Bern.
Über den Autor / die Autorin
Robert Brügger (*1959) ist Biologe und freischaffender Fotograf in Basel. Er lebte mehrere Jahre in Bern und arbeitete unter anderem für das Floreninventar der
Stadt. In seiner Dissertation untersuchte er die Zusammenhänge von Baumwachstum und Klima. Dazu entwickelte er eine neue fotografische Methode, die seither weltweit eingesetzt wird. Schwerpunkt der freien fotografischen Arbeit ist die Begegnung von Mensch und Natur.Andreas Minder (*1965) ist freischaffender Journalist in Zürich. Er wuchs auf einem Bauernhof in der Nähe von Bern auf. Nach einem Volkswirtschaftsstudium
an der Universität Bern arbeitete er in der Landwirtschaft und im Gesundheitswesen. 2004 schloss er den Nachdiplomstudiengang am Medienausbildungszentrum in Luzern ab und ist seither als Journalist tätig. Naturthemen liegen ihm am Herzen.
Zusammenfassung
Wir pflanzen und hegen sie. Wir atmen den Duft ihrer Blüten ein, blicken staunend in ihre Kronen hinauf, spazieren in ihrem raschelnden Laub und lesen im Schatten ihres Blätterdachs. Wenn sie krank werden oder im Weg sind, verletzen und fällen wir sie. Die Geschichten und Bilder in diesem Buch erzählen von Verbindungen zwischen Menschen und Bäumen. Warum will sich ein Ehepaar unter einem Bergahorn beerdigen lassen? Wieso kämpft ein Physikprofessor um das Überleben eines Taschentuchbaums? Wie sprechen die Bäume mit dem ehemaligen Stadtpräsidenten Alexander Tschäppät? Wieso wachsen auf der Münsterplattform Rosskastanien?
Die Publikation veranschaulicht die soziale, kulturelle und ökologische Bedeutung von Bäumen für uns Menschen. Schauplatz der Geschichten sind die Wälder, Parkanlagen und Alleen der Stadt Bern.