Fr. 39.50

Soziologische Perspektiven auf Digitale Spiele - Virtuelle Handlungsräume und neue Formen sozialer Wirklichkeit

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Der vorliegende Band beleuchtet Digitale Spiele als soziales Phänomen über drei leitende Perspektiven: die Charakterisierung und Relevanz für die soziologische Forschung, empirische Studien als Reflexion und Herausforderung gegenwärtiger kultureller Einbettung von Spielen und schließlich die Konsequenzen für die Sozialtheorie dieser neuartigen Feld-Strukturen vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Prozesse. Spiele haben den Prozess der Moderne begleitet, die Handlungswelt ausgeweitet und darüber die Konstitutionsbedingungen sozialer Wirklichkeit so problematisch wie transparent gemacht. Trotz der wachsenden medialen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit findet sich keine genuin soziologische Diskussion. Die Beiträge dieses Bandes orientieren sich demnach vorrangig an den verschiedenen soziologischen Erklärungsmodellen und Zugängen - um den Weg zu einer soziologischen Theorie des digitalen Spielens anzubahnen -, benachbarten Disziplinen kommt dabei die Aufgabe zu, gesellschaftlich relevante Aspekte entsprechend ihrer jeweiligen disziplinspezifischer Expertisen zu erörtern. Denn erst auf der Grundlage eines interdisziplinären Zuschnitts des Phänomens können eine soziologisch gehaltvolle Untersuchung und eine Einordnung dessen erfolgen. Die AutorInnen führen in die verschiedenen Erscheinungsformen von Digitalen Spielen ein, thematisieren die Verzahnung spielerischer und realweltlicher Aspekte gesellschaftlicher Wirklichkeit, und etablieren eine fruchtbare AuseinanderSetzung für einen sozialwissenschaftlichen Zugang in diese neue Feld-Struktur.

Über den Autor / die Autorin

Dr. phil. Diego Compagna ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technik-, Wissenschafts- und Innovationsforschung.

Bericht

"Die Erforschung von Digital Games und Gaming stellt für die Soziologie nach wie vor ein neuartiges sowie sich rasant wandelndes Phänomen dar. Der Sammelband ist ein wertvoller Beitrag, den Gegenstand der Digitalen Spiele, in einen soziologischen Kontext zu stellen und empirische Forschungsansätze aufzuzeigen."
socialnet.de

"Das Buch ist als grundlegende Einführung zum Thema gedacht - und das gelingt."
testmania.de

Produktdetails

Mitarbeit Dieg Compagna (Herausgeber), Diego Compagna (Herausgeber), Derpmann (Herausgeber), Derpmann (Herausgeber), Stefan Derpmann (Herausgeber)
Verlag Halem
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.06.2017
 
EAN 9783744505482
ISBN 978-3-7445-0548-2
Seiten 248
Abmessung 151 mm x 219 mm x 21 mm
Gewicht 332 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Soziologische Theorien

Soziologie / Theorie, Philosophie, Anthropologie, Digital - Digitaltechnik, 3-D-Programm / Virtuelle Realität, Virtuelle Realität - Virtual Reality

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.