Fr. 34.50

Interkulturelle Kommunikation

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Interkulturelle Kompetenz gehört zu den Grundfertigkeiten und Schlüsselqualifikationen in der Wirtschaft, in internationalen Beziehungen, im schulischen Alltag. Heringers Standardwerk vermittelt linguistische Grundlagen interkultureller Kommunikation und Basiswissen. Es stellt die Aspekte detailliert dar, die für erfolgreiches interkulturelles Kommunizieren wesentlich sind, und führt kritisch ein in Bedeutung und Funktionsweisen von Kulturstandards, Stereotypen und Critical Incidents."Eine hilfreiche Einführung ins Thema und gleichzeitig eine, die optisch ansprechend und unterhaltsam an die Materie heranführt."Fremdsprachen und Hochschule"Im wirklichen Sinne ein Lehrbuch mit starken Visualisierungsversuchen und einer Sprache, mit der Lernende etwas anfangen können."Germanistik 46,3/4 (2005)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 4. Auflage 71 Grundlagen der Kommunikation91.1 Definition "Kommunikation" 101.2 Kommunikationsmodelle 131.3 Axiome der Kommunikation 181.4 Der frame "Kommunikation" 232 Sprechen und Verstehen 272.1 Was sind Zeichen? 282.2 Was ist Bedeutung? 362.3 Was heißt Verstehen? 483 Was ist Konversation? 533.1 Gesprächsanalyse 543.2 Sprechakttheorie 623.3 Logic and Conversation 724 Nonverbale Kommunikation 834.1 Gestik 854.2 Mimik und s weiter 924.3 Paraverbales 975 Sprache und Kultur 1075.1 Was ist Kultur? 1085.2 Was ist Sprache? 1125.3 Worauf basieren Sprache wie Kultur? 1266 Kultur erfassen 1296.1 Aufbau des Wissens 1306.2 Kulturelle Differenzen 1416.3 Interkulturell im Inland 1597 Kultur in Sprache 1657.1 Was sind Hotspots? 1667.2 Was ist ein Hotword? 1817.3 Somatismen 1858 Kulturstandards und Stereotypen 1898.1 Kulturstandards 1908.2 Was sind Stereotypen? 2038.3 Relativismus 212Vorwort zur 5. Auflage 2189 Critical Incidents 2199.1 Was sind Critical Incidents? 2249.2 Die Interkulturelle Trainingspraxis 2289.3 Didaktische Formate 2329.4 Narrativik oder story telling 24210 Ein Projekt: Stereotypen im Internet 247Literatur 251Nachweise 256

Über den Autor / die Autorin

Hans Jürgen Heringer war bis 2007 Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Augsburg

Zusammenfassung

Interkulturelle Kompetenz gehört zu den Grundfertigkeiten und Schlüsselqualifikationen in der Wirtschaft, in internationalen Beziehungen, im schulischen Alltag. Heringers Standardwerk vermittelt linguistische Grundlagen interkultureller Kommunikation und Basiswissen. Es stellt die Aspekte detailliert dar, die für erfolgreiches interkulturelles Kommunizieren wesentlich sind, und führt kritisch ein in Bedeutung und Funktionsweisen von Kulturstandards, Stereotypen und Critical Incidents.

„Eine hilfreiche Einführung ins Thema und gleichzeitig eine, die optisch ansprechend und unterhaltsam an die Materie heranführt.“
Fremdsprachen und Hochschule

„Im wirklichen Sinne ein Lehrbuch mit starken Visualisierungsversuchen und einer Sprache, mit der Lernende etwas anfangen können.“
Germanistik 46,3/4 (2005)

Zusatztext

Aus: Fremdsprache und Hochschule

Heringers Band ist eine hilfreiche Einführung ins Thema und gleichzeitig eine, die optisch ansprechend und unterhaltsam seine Leser an die Materie heranführt, immer darum bemüht, ein ausgewogenes und kritisches Bild zu schaffen.
Aus: Interkulturell und Global – Pugliese, Rosella – Heft 3/4, 2006
[…] Diese Offenheit. Der Verzicht auf „Number-one-Verhalten“ zeichnet auch die Darstellungsform des Buchs und dessen didaktischen Anspruc aus. Denn so kritisch der Autor auch allen Versuchen globaler Abstraktion gegenübersteht, so groß bleibt der Spielraum kritischer Reflexion, der dem Leser im Bereich der theoretischen Darstellung eröffnet wird. […]
Aus: ekz-infodienst – Sabine Roeske – KW 24/2014

[…] Heringer beschreibt vor allem kritische Situationen und Ereignisse als Brennpunkte interkultureller Kommunikation und stellt exemplarisch Kulturstandards und Stereotypen vor. Betont wissenschaftlichakademisch geschrieben, illustriert er seine Ausführungen mit Grafiken, Bildern, Beispielen und Anregungen für eigene Überlegungen. […]

Bericht

Aus: Fremdsprache und Hochschule
Heringers Band ist eine hilfreiche Einführung ins Thema und gleichzeitig eine, die optisch ansprechend und unterhaltsam seine Leser an die Materie heranführt, immer darum bemüht, ein ausgewogenes und kritisches Bild zu schaffen.
Aus: Interkulturell und Global - Pugliese, Rosella - Heft 3/4, 2006
[...] Diese Offenheit. Der Verzicht auf "Number-one-Verhalten" zeichnet auch die Darstellungsform des Buchs und dessen didaktischen Anspruc aus. Denn so kritisch der Autor auch allen Versuchen globaler Abstraktion gegenübersteht, so groß bleibt der Spielraum kritischer Reflexion, der dem Leser im Bereich der theoretischen Darstellung eröffnet wird. [...]
Aus: ekz-infodienst - Sabine Roeske - KW 24/2014
[...] Heringer beschreibt vor allem kritische Situationen und Ereignisse als Brennpunkte interkultureller Kommunikation und stellt exemplarisch Kulturstandards und Stereotypen vor. Betont wissenschaftlichakademisch geschrieben, illustriert er seine Ausführungen mit Grafiken, Bildern, Beispielen und Anregungen für eigene Überlegungen. [...]

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.