Fr. 33.50

"Meinetwegen kann er gehen" - Kaiser Karl und das Ende der Habsburgermonarchie

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

11. November 1918: Die österreichisch-ungarischen Armeen sind besiegt, der habsburgische Vielvölkerstaat ist in Auflösung begriffen. In Schönbrunn steht Kaiser Karl vor einer schicksalsschweren Entscheidung: Die Männer der Republik drängen ihn zur Unterschrift unter die "Verzichtserklärung". Nach längerem Zögern und heftiger Diskussion mit Kaiserin Zita setzt Karl mit Bleistift seinen Namen unter das Dokument. Ein Blick hinter die Kulissen offenbart packende Einblicke in die Geschehnisse rund um das Ende der Habsburgerherrschaft, neu entdeckte Quellen dokumentieren die dramatischen Ereignisse. Bis heute ranken sich zahlreiche Legenden, Klischees und falsche Vorstellungen rund um Kaiser Karl und seine Familie. Wie lief die Übergabe der Herrschaft an die Vertreter der Republik tatsächlich ab? Dieser und vielen anderen spannenden Fragen rund um das Ende der Habsburgerherrschaft in Österreich geht Katrin Unterreiner nach und gibt manch überraschende Antwort.-Karl der Friedenskaiser? -Welche Rolle spielte Kaiserin Zita?-Die letzten Tage des Kaisers in Schönbrunn-Die "Verzichterklärung" Karls und wer dahinterstand-Die "Enteignung" der Habsburger-Das Rätsel um die Kronjuwelen der Habsburger-Die Übergabe der habsburgischen Residenzen-Wie lebte Karls Familie nach seinem Tod?-Was passierte wirklich mit den habsburgischen Kronjuwelen, die Karl aus der Schatzkammer entnehmen ließ?-Wie lebte Karls Familie nach seinem Tod?-Was wurde aus den Nachkommen Kaiser Franz Josephs?-Wo und wovon leben die Habsburger heute?

Über den Autor / die Autorin










Katrin Unterreiner studierte Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Wien (Mag. Phil.). Bis 2007 wissenschaftliche Leiterin der Kaiserappartements der Wiener Hofburg und Kuratorin des "Sisi Museums". Zahlreiche Publikationen zu habsburgischen Themen, erschienen bei Styria.

Zusammenfassung

11. November 1918: Die österreichisch-ungarischen Armeen sind besiegt, der habsburgische Vielvölkerstaat ist in Auflösung begriffen. In Schönbrunn steht Kaiser Karl vor einer schicksalsschweren Entscheidung: Die Männer der Republik drängen ihn zur Unterschrift unter die „Verzichtserklärung“. Nach längerem Zögern und heftiger Diskussion mit Kaiserin Zita setzt Karl mit Bleistift seinen Namen unter das Dokument.
Ein Blick hinter die Kulissen offenbart packende Einblicke in die Geschehnisse rund um das Ende der Habsburgerherrschaft, neu entdeckte Quellen dokumentieren die dramatischen Ereignisse. Bis heute ranken sich zahlreiche Legenden, Klischees und falsche Vorstellungen rund um Kaiser Karl und seine Familie. Wie lief die Übergabe der Herrschaft an die Vertreter der Republik tatsächlich ab? Dieser und vielen anderen spannenden Fragen rund um das Ende der Habsburgerherrschaft in Österreich geht Katrin Unterreiner nach und gibt manch überraschende Antwort.
• Karl der Friedenskaiser?
• Welche Rolle spielte Kaiserin Zita?
• Die letzten Tage des Kaisers in Schönbrunn
• Die „Verzichterklärung“ Karls und wer dahinterstand
• Die „Enteignung“ der Habsburger
• Das Rätsel um die Kronjuwelen der Habsburger
• Die Übergabe der habsburgischen Residenzen
• Wie lebte Karls Familie nach seinem Tod?
• Was passierte wirklich mit den habsburgischen Kronjuwelen, die Karl aus der Schatzkammer entnehmen ließ?
• Wie lebte Karls Familie nach seinem Tod?
• Was wurde aus den Nachkommen Kaiser Franz Josephs?
• Wo und wovon leben die Habsburger heute?

Produktdetails

Autoren Katrin Unterreiner
Verlag Molden
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 02.10.2017
 
EAN 9783222150081
ISBN 978-3-222-15008-1
Seiten 192
Abmessung 166 mm x 221 mm x 21 mm
Gewicht 522 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte
Sachbuch > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Verstehen, Geschichte Europas, Biografie, Genealogie, Heraldik, Ende der Monarchie, kaiser karl, Verzichtserklärung, Zusammenbruch 1918, Kaiserin Zita, Enteignung der Habsburger

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.