Fr. 35.50

Menschenrechtsbildung - Handreichung für Schule und Unterricht

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In der Suche nach einem gemeinsamen ideellen, ethischen und rechtlichen Fundament kommt den Menschenrechten die verbindende Klammer zu, die das Zusammenleben in einer freiheitlichen Welt ordnen und strukturieren. In Bildungsplänen werden Lernprozesse über, mit und für Menschenrechte deshalb seit langem gefordert. Das vorliegende Buch nimmt diese Forderung ernst, gibt der Menschenrechtsbildung grundlegende didaktische Konturen und zeigt exemplarisch, wie Menschenrechtsbildung in schulischen und außerschulischen Lernorten Gestalt gewinnt. Menschenrechtbildung wird so zu der verbindenden Klammer zwischen Kulturen und Religionen in der Welt des 21. Jahrhunderts - und gibt grundlegende Antworten auf Nationalismus und Rassismus.

Über den Autor / die Autorin

MATTHIAS BAHR, Dr. theol., ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau. Außerdem ist er wissenschaftlicher Leiter der Projektgruppe „Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau).BETTINA REICHMANN, Dr. theol., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie (Religionspädagogik) der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau).CHRISTINE SCHOWALTER ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin des Projekts „Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)

Zusammenfassung

In der Suche nach einem gemeinsamen ideellen, ethischen und rechtlichen Fundament kommt den Menschenrechten die verbindende Klammer zu, die das Zusammenleben in einer freiheitlichen Welt ordnen und strukturieren. In Bildungsplänen werden Lernprozesse über, mit und für Menschenrechte deshalb seit langem gefordert. Das vorliegende Buch nimmt diese Forderung ernst, gibt der Menschenrechtsbildung grundlegende didaktische Konturen und zeigt exemplarisch, wie Menschenrechtsbildung in schulischen und außerschulischen Lernorten Gestalt gewinnt. Menschenrechtbildung wird so zu der verbindenden Klammer zwischen Kulturen und Religionen in der Welt des 21. Jahrhunderts – und gibt grundlegende Antworten auf Nationalismus und Rassismus.

Produktdetails

Mitarbeit Matthias Bahr (Herausgeber), Bettin Reichmann (Herausgeber), Bettina Reichmann (Herausgeber), Christine Schowalter (Herausgeber)
Verlag Matthias-Grünewald-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2018
 
EAN 9783786731245
ISBN 978-3-7867-3124-5
Seiten 360
Abmessung 140 mm x 220 mm x 29 mm
Gewicht 519 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Praktische Theologie

Ausbildung, Theologie, Schule, Unterricht, Studium, Bildung, Menschenrechte, Recht, Religiöse Unterweisung, Religionsunterricht, Religionspädagogik, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Soziallehre und Sozialethik, Pastoral und Seelsorge, ausserschulische Bildung, Bildungsprozesse, Menschenrechtsbildung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.