Fr. 15.50

Das Haus der Mutter - Theaterstück und Erzählung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

"Wenn es in meinen Ohren rauscht, dann dröhnt es in meinem Herzen.Das ist kein Rauschen in den Wipfelblättern der Promenadenbäume.Es kann auch in einer Linzertortenschnitte stecken.Ich ersticke fast daran.Aber wie soll ich das dem Florian erklären?Da lässt er mich gleich in die nächste Anstalt stecken."Eine Frau zieht sich zurückEine alternde Mutter baut sich jeden Abend in ihrem Zimmer eine eigene Welt aus Kartonschachteln, in der sie sich versteckt. Nachts schleicht sie mit der Taschenlampe durch das Haus, das sie gemeinsam mit Tochter, Schwiegersohn und Enkel bewohnt. Vor ihren Kindern und der Außenwelt, die ihr mit Unverständnis begegnen, will sie sich schützen. Der ständige Begleiter der Frau: das Gefühl, nicht verstanden, nicht für voll genommen, aber dafür beobachtet und belauert zu werden. In das trostlose Leben mischen sich Erinnerungsfetzen an eine glückliche, aber nicht immer einfache Vergangenheit: das Leben mit dem geliebten Mann, das Aufwachsen der Kinder - aber auch der Krieg mit den Nächten im Luftschutzkeller.Über das Glück des Lebens und das Leid des AlternsBasierend auf einer Erzählung aus Joseph Zoderers vielbeachtetem Band "Der Himmel über Meran", gibt der Autor in seinem Stück Einblick in einen rätselhaften Kosmos. Die Mutter berichtet vom Glück der Liebe, aber auch von ihrem Verlust, vom Reichtum des Lebens - und von seinem Schwinden. Gleichzeitig ist Zoderers Stück ein eindrückliches Zeitzeugnis von Südtirol zur Mitte des 20. Jahrhunderts: Faschismus, Nationalsozialismus und Option, nicht enden wollende Nächte im Luftschutzkeller, die Hunger- und Nachkriegszeit. Ein schmerzvoller Bericht über ein Leben, das reich an Entbehrungen, Angst, Glück und Liebe war, und nun seinem Ende zugeht.****************Mit der zugrunde liegenden Erzählung, Probenfotos und Gesprächen zwischen Autor, Dramaturgin und Regisseur.Premiere des Theaterstücks im Stadttheater Bruneck am 8.10.2017Aufführungen im Theater in der Altstadt in Meran am 24. und 25.10.2017und in den Vereinigten Bühnen Bozen am 26. und 27.10.2017

Über den Autor / die Autorin

Joseph Zoderer, geboren 1935 in Meran, lebt als freier Schriftsteller in Terenten/Pustertal und Bruneck. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Hermann-Lenz-Preis (2003) und Walther-von-der-Vogelweide-Preis (2005). Er zählt zu den herausragenden Stimmen deutschsprachiger Literatur.

Zusammenfassung

"Wenn es in meinen Ohren rauscht, dann dröhnt es in meinem Herzen.
Das ist kein Rauschen in den Wipfelblättern der Promenadenbäume.
Es kann auch in einer Linzertortenschnitte stecken.
Ich ersticke fast daran.
Aber wie soll ich das dem Florian erklären?
Da lässt er mich gleich in die nächste Anstalt stecken."

Eine Frau zieht sich zurück
Eine alternde Mutter baut sich jeden Abend in ihrem Zimmer eine eigene Welt aus Kartonschachteln, in der sie sich versteckt. Nachts schleicht sie mit der Taschenlampe durch das Haus, das sie gemeinsam mit Tochter, Schwiegersohn und Enkel bewohnt. Vor ihren Kindern und der Außenwelt, die ihr mit Unverständnis begegnen, will sie sich schützen. Der ständige Begleiter der Frau: das Gefühl, nicht verstanden, nicht für voll genommen, aber dafür beobachtet und belauert zu werden. In das trostlose Leben mischen sich Erinnerungsfetzen an eine glückliche, aber nicht immer einfache Vergangenheit: das Leben mit dem geliebten Mann, das Aufwachsen der Kinder - aber auch der Krieg mit den Nächten im Luftschutzkeller.

Über das Glück des Lebens und das Leid des Alterns
Basierend auf einer Erzählung aus Joseph Zoderers vielbeachtetem Band "Der Himmel über Meran", gibt der Autor in seinem Stück Einblick in einen rätselhaften Kosmos. Die Mutter berichtet vom Glück der Liebe, aber auch von ihrem Verlust, vom Reichtum des Lebens - und von seinem Schwinden. Gleichzeitig ist Zoderers Stück ein eindrückliches Zeitzeugnis von Südtirol zur Mitte des 20. Jahrhunderts: Faschismus, Nationalsozialismus und Option, nicht enden wollende Nächte im Luftschutzkeller, die Hunger- und Nachkriegszeit. Ein schmerzvoller Bericht über ein Leben, das reich an Entbehrungen, Angst, Glück und Liebe war, und nun seinem Ende zugeht.

****************
Mit der zugrunde liegenden Erzählung, Probenfotos und Gesprächen zwischen Autor, Dramaturgin und Regisseur.

Premiere des Theaterstücks im Stadttheater Bruneck am 8.10.2017
Aufführungen im Theater in der Altstadt in Meran am 24. und 25.10.2017
und in den Vereinigten Bühnen Bozen am 26. und 27.10.2017

Zusatztext

"Ein intensives Stück über Alter und Erinnerung, Einsamkeit und Abschiednehmen."
Dolomiten, Margit Oberhammer

Bericht

"Ein intensives Stück über Alter und Erinnerung, Einsamkeit und Abschiednehmen." Dolomiten, Margit Oberhammer

Produktdetails

Autoren Joseph Zoderer
Verlag Haymon Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 05.10.2017
 
EAN 9783709978948
ISBN 978-3-7099-7894-8
Seiten 96
Abmessung 112 mm x 191 mm x 9 mm
Gewicht 94 g
Serien Haymon-Taschenbuch
HAYMON TASCHENBUCH
Haymon-Taschenbuch
Themen Belletristik > Lyrik, Dramatik
Belletristik > Lyrik, Dramatik > Dramatik

Angst, Nationalsozialismus, Familie, Zweiter Weltkrieg, Schauspiel, Leben, Tod, Liebe, Nachkriegszeit, Kindheit, Glück, Psychologie, Theater, Deutsche Literatur, Erinnerung, Nationalismus, Interview, Sterben, Krieg, Hunger, Trauer, Faschismus, Gespräch, Vergangenheit, Bozen, Einsamkeit, Italien, Südtirol, Tirol, Kinder, Flucht, Krankheit, Altern, Familienleben, Video, Verlust, Premiere, Regisseur, Meran, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Faschismus und Nationalsozialismus, ehemann, Psychologie des Alters und Alterns, Sehnsucht, Mama, Politisches System: Totalitarismus und Diktatur, Monolog, Soziologie: Sterben und Tod, Trentino-Südtirol, Nostalgie, Nazizeit, Wahlen und Volksabstimmungen, Erinnern, Autor, Aufführung, Altersgruppen: ältere Menschen, Haymon Grundrabatt, Misstrauen, Rückkehr, Kriegsheimkehrer, Dramaturg, Theateraufführung, Stück, Zeitzeugnis, Paranoia, aufopferung, Lethargie, Bolzano, Luftschutzkeller, Entbehrung, Hermann-Lenz-Preis, Bruneck, Option, Theater in der Altstadt Meran, Hitlerzeit, Kartonschachteln, Stadttheater Bruneck, alte Frau, Kartonhaus, Der Himmel über Meran, Walther-von-der-Vogelweide-Preis, Vereinigte Bühnen Bozen, Off, Optant, Probenfoto, Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.