Fr. 41.90

Marina Cruz - Breathing Patterns

Englisch, Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Zwischen Narration und ReflexionDie Gemälde der philippinischen Künstlerin Marina Cruz (geb. 1982 in Quezon City, Philippinen, lebt und arbeitet in Bulacan) sind abstrakte Farbharmonien und Trompe-l' ils zugleich. Als Motive dienen Cruz Kleider, die ihre verstorbene Großmutter einst für ihre Mutter und Tante nähte. In die Kleider und Stoffe eingeschrieben haben sich die Handgriffe der Großmutter ebenso wie die Körper und das Erlebte der Tragenden. Einer Archäologin gleich legt Cruz diese Spuren in ihren zerklüfteten Faltenlandschaften, vibrierenden Farbtexturen, fragilen Linienformationen offen. In einigen Bildern ist die betörende Schönheit der Oberflächen vom Zahn der Zeit zernagt, in anderen Bildern lassen Flecken und Risse durchaus auch Assoziation an Gewalt und körperliche Versehrtheit zu. In einer Zeit, in der Kleidung als immer kurzlebigere Massenware produziert wird, erscheinen Cruz' Werke wie eine Ode an das Handwerk des Schneiderns und an die Kleidung als Speicher von Geschichte.Die Monografie dokumentiert Marina Cruz' jüngsten Werkkomplex (2015-2017) in zahlreichen farbigen Abbildungen und Detailansichten. Mit einem Essay der Literaturwissenschaftlerin Kira Jürjens und einem Interview mit der Künstlerin des Kurators Philipp Bollmann.

Zusammenfassung

Zwischen Narration und Reflexion

Die Gemälde der philippinischen Künstlerin Marina Cruz (geb. 1982 in Quezon City, Philippinen, lebt und arbeitet in Bulacan) sind abstrakte Farbharmonien und Trompe-l'Œils zugleich. Als Motive dienen Cruz Kleider, die ihre verstorbene Großmutter einst für ihre Mutter und Tante nähte. In die Kleider und Stoffe eingeschrieben haben sich die Handgriffe der Großmutter ebenso wie die Körper und das Erlebte der Tragenden. Einer Archäologin gleich legt Cruz diese Spuren in ihren zerklüfteten Faltenlandschaften, vibrierenden Farbtexturen, fragilen Linienformationen offen. In einigen Bildern ist die betörende Schönheit der Oberflächen vom Zahn der Zeit zernagt, in anderen Bildern lassen Flecken und Risse durchaus auch Assoziation an Gewalt und körperliche Versehrtheit zu. In einer Zeit, in der Kleidung als immer kurzlebigere Massenware produziert wird, erscheinen Cruz’ Werke wie eine Ode an das Handwerk des Schneiderns und an die Kleidung als Speicher von Geschichte.
Die Monografie dokumentiert Marina Cruz’ jüngsten Werkkomplex (2015–2017) in zahlreichen farbigen Abbildungen und Detailansichten. Mit einem Essay der Literaturwissenschaftlerin Kira Jürjens und einem Interview mit der Künstlerin des Kurators Philipp Bollmann.

Produktdetails

Autoren Matthia Arndt, Matthias Arndt, Philip Bollmann, Philipp Bollmann, Marina Cruz, Kira Jürjens
Mitarbeit Matthia Arndt (Herausgeber), Matthias Arndt (Herausgeber), Distanz Verlag (Herausgeber), Wood et al (Herausgeber), Wood et al (Herausgeber)
Verlag Distanz Verlag
 
Sprache Englisch, Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 04.07.2017
 
EAN 9783954761944
ISBN 978-3-95476-194-4
Seiten 96
Abmessung 212 mm x 16 mm x 287 mm
Gewicht 636 g
Illustration 40 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Bildende Kunst

Moderne Kunst; Bildbände, Monographien, Kunst, Abstraktion, Malerei und Gemälde, Patterns, Marina Cruz

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.