Fr. 38.90

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses einzigartige Praxishandbuch ersetzt »einen Regalmeter« Interventionsliteratur.
Kompakt und anwendungsbezogen präsentiert es hundert bewährte und innovative Tipps und Methoden zur Bereicherung von Beratungs- und Therapiestunden. Lesen und Ausprobieren machen gleichermaßen Spaß.

Die therapeutische Arbeit mit Paaren und Familien ist komplex und gleichzeitig sehr individuell. Da ist ein reich ausgestatteter »Interventionsbaukasten« hilfreich. Die infrage kommenden Gesprächstechniken und Interventionsmethoden sind ausgesprochen zahlreich: Genogrammarbeit, Familienbrett, Paradoxe Intervention, Wunderfrage oder die Stühlearbeit - aber wie ging das alles noch mal genau?

Hier hilft dieses schulenübergreifende Nachschlage- und Nachlesewerk Neueinsteigern und »alten Hasen« bei der Orientierung. Das Buch bietet hundert gezielte Interventionsvorschläge in fünf Kapiteln:
- Basisinterventionen: Was mache ich eigentlich alles in einer Beratungsstunde?
- Joker-Interventionen: Besondere Impulse setzen
- Handlungsbezogene Interventionen: »Sie können Folgendes tun ...«
- Mediengestützte Interventionen: »Gut, das mal vor sich zu sehen ...«
- Erlebnisaktivierende Interventionen: »Wollen Sie mal etwas ausprobieren ...?«
Die Interventionen sind nicht »spröde«-theoretisch beschrieben, sondern als anschauliche »Live-Sequenzen« aus der Paar- und Familientherapie in jedem Kapitel von A bis Z geordnet.

Aus dem Inhalt
- Apokalyptische Reiter: Vorboten, auf die es zu achten gilt
- Erinnerung an die Zukunft: Der Hoffnungs-"Dreh"
- Fünf Freiheiten: Entscheiden müssen Sie!
- Metaphern: Kochtopf, Eisberg und Faxgerät
- Teufelskreise aufspüren
- MiniMax-Interventionen
- Rituale: Das gemeinsame Tun
- Familienzeitplan: Wer trifft wann wen wie?
- Familienrekonstruktion
- Reise zu der Liebe des Anfangs
- Stühle tauschen - Perspektiven wechseln
- Zehn Minuten Neuanfang

Inhaltsverzeichnis

Vorwort: Mal was anderes
Einleitung: Was mir wichtig (geworden) ist
1. Basisinterventionen: Was mache ich eigentlich alles in einer Beratungsstunde?
- Abwarten: Die Pausen machen die Musik
- Anfangen: »Ihre Einsätze bitte!«
- Ankerbojen: Orientierung auf hoher See
- Aufträge/Ziele klären: Das Schlussverkaufsyndrom vermeiden
- Begleiten beim Aussprechen: »Jetzt hört Ihr Mann zu.«
- Billard: Über die Bande spielen
- Den Dialog gestalten: Texte und Subtexte
- Die Kunst des Indirekten: Lieferanteneingang gesucht
- Empathie zeigen: Ohne Verstehen keine Veränderung
- Erste-Hilfe-Maßnahmen: »Was wäre jetzt gut?«
- Fragen: systemisch, zirkulär, hypothetisch und überhaupt nützlich
- Informieren: Erläuterungen aus dem Berater-Baukasten
- Konfrontieren: »Wann entscheiden Sie sich?«
- Loben, loben, loben: Mehr von »Plan P«
- Mit Unterschieden umgehen: Abwertung oder Abstimmung?
- Satzvorgaben: Akzente setzen und weiterleiten
- Skeptisch sein: Wer weiß, wofür das noch gut ist?
- Umdeuten (Reframing): »In bester Absicht«.
- Unterbrechen und Verlangsamen: So eine Art Selbstbehauptungstraining
- Verabschieden: Aha-Erlebnisse, Komplimente, Wünsche
- Was wirkt? - Aus einem besonderen Handbuch für die Praxis
- Zum Ende kommen: Die Brisanz der letzten Minuten
2. Joker-Interventionen: Besondere Impulse setzen
- Apokalyptische Reiter: Vorboten, auf die es zu achten gilt
- Erinnerung an die Zukunft: Der Hoffnungs-»Dreh«
- Fünf Freiheiten: Entscheiden müssen Sie!
- Geschichten erzählen: Herr Nagel fasst einen Entschluss
- Glaubenssätze: Leitsätze können Leidsätze werden.
- Hilflose Helfer oder: Die Mikado-Variante
- Metaphern: Kochtopf, Eisberg und Faxgerät
- MiniMax-Interventionen: Immer diese VW-Regel
- Paradoxien - und Paradoxes als Gegenmittel
- Problem-Körbe: Lausige Mücken und richtige Elefanten
- Reflektierendes (Reflecting) Team: Die Karten werden neu gemischt.
- Spiegeln: »Wir machen Ihnen das mal vor«.
- Splitting: Anwälte der Ambivalenz
- Teufelskreise aufspüren: Kein Mensch kann Gedanken lesen
- Verwechslungen orten: »Hört das denn nie auf ?«
- Vier-Fenster-Modell: Entscheidungshilfe an der Weggabelung
- Witze und Comics: Therapeut: »Alkohol macht gleichgültig.« - Klient: »Ist mir egal.«.
- Wunderfrage: »Was ist dann auf dem Film zu sehen?«
- Zitate-Sammlung: Der kunterbunte Zettelkasten
3. Handlungsbezogene Interventionen: »Sie könnten Folgendes tun«
- Drehbuch schreiben: Happy End und worst case
- Entschuldigungskonten: Feder gegen Schmusestein
- Fair streiten: »Vielen Dank, dass du mir zugehört hast!«
- Fünf-zu-eins-Regel: Das Gegengift
- Hausaufgaben: Die Medizin für zwischendurch
- Münzwurf: Basta!
- Rituale: Das gemeinsame Tun
- Stopp-Signal vereinbaren: 20. März, Schwarzwaldklinik und andere rote Ampeln
- Symptomverschreibung: Homöopathie fürs System
- Verabreden zum Verabreden: »Wann würde es dir passen?«
- Was kann Mann tun? oder: »Morgen besorge ich den Einkauf.«
- Wetterbericht: Reden und fragen statt vermuten
4. Mediengestützte Interventionen: »Gut, das mal so vor sich zu sehen«
- Bilder der Familie: Zarte Bande und schnurrende Nilpferde
- Briefe: Mit freundlichen Grüßen
- Familienbrett: Herr Höger kommt auch noch ins Bild
- Familienwappen: Fleißige Adler und stumme Maulwürfe
- Familienzeitplan: Wer trifft wann wie auf wen?
- Fotos aus der Familiengeschichte: »Wer hat eigentlich dieses Bild gemacht?«
- Gefühlssätze ergänzen: Ein bisschen Ordnun

Über den Autor / die Autorin

Dipl.-Psychologe Hartwig Hansen, Jg. 1957, lebt in Hamburg und arbeitet dort als Publizist, Fachlektor, Paar- und Familientherapeut und Supervisor. Zahlreiche Buchveröffentlichungen als Autor und Herausgeber.

Zusammenfassung

Dieses einzigartige Praxishandbuch ersetzt »einen Regalmeter« Interventionsliteratur.
Kompakt und anwendungsbezogen präsentiert es hundert bewährte und innovative Tipps und Methoden zur Bereicherung von Beratungs- und Therapiestunden. Lesen und Ausprobieren machen gleichermaßen Spaß.

Die therapeutische Arbeit mit Paaren und Familien ist komplex und gleichzeitig sehr individuell. Da ist ein reich ausgestatteter »Interventionsbaukasten« hilfreich. Die infrage kommenden Gesprächstechniken und Interventionsmethoden sind ausgesprochen zahlreich: Genogrammarbeit, Familienbrett, Paradoxe Intervention, Wunderfrage oder die Stühlearbeit - aber wie ging das alles noch mal genau?

Hier hilft dieses schulenübergreifende Nachschlage- und Nachlesewerk Neueinsteigern und »alten Hasen« bei der Orientierung. Das Buch bietet hundert gezielte Interventionsvorschläge in fünf Kapiteln:
- Basisinterventionen: Was mache ich eigentlich alles in einer Beratungsstunde?
- Joker-Interventionen: Besondere Impulse setzen
- Handlungsbezogene Interventionen: »Sie können Folgendes tun ...«
- Mediengestützte Interventionen: »Gut, das mal vor sich zu sehen ...«
- Erlebnisaktivierende Interventionen: »Wollen Sie mal etwas ausprobieren ...?«
Die Interventionen sind nicht »spröde«-theoretisch beschrieben, sondern als anschauliche »Live-Sequenzen« aus der Paar- und Familientherapie in jedem Kapitel von A bis Z geordnet.

Aus dem Inhalt
- Apokalyptische Reiter: Vorboten, auf die es zu achten gilt
- Erinnerung an die Zukunft: Der Hoffnungs-"Dreh"
- Fünf Freiheiten: Entscheiden müssen Sie!
- Metaphern: Kochtopf, Eisberg und Faxgerät
- Teufelskreise aufspüren
- MiniMax-Interventionen
- Rituale: Das gemeinsame Tun
- Familienzeitplan: Wer trifft wann wen wie?
- Familienrekonstruktion
- Reise zu der Liebe des Anfangs
- Stühle tauschen - Perspektiven wechseln
- Zehn Minuten Neuanfang

Vorwort

Nachschlagen und sofort einsetzen!

Zusatztext

»Die Seiten laden darüber hinaus zum Durchblättern, raschem themenspezifischen Nachlesen, Erwecken von Vergessenem und Entdecken von Neuem geradezu ein.«
Hans-Georg Pflüger (systhema, 2007)

Bericht

»Ein Buch vom echten Praktiker für Praktiker! Ein richtiges Arbeitsbuch, nicht ohne theoretische Hintergründe, ohne sich jedoch darin zu versteigen und ohne sich mit Fachlichkeit selbst zu beweihräuchern. Lesenswert, unterstützend und anwendbar sowohl für "am Wachstum ihrer Partnerschaft" interessierte Paare und Familien, als auch in therapeutisch-beratenden settings. ... Im Rahmen meiner Ausbildung lese ich eine große Anzahl fachspezifischer Literatur. Dieses zählt zu den besten, die ich gelesen habe.« Antje Vahldieck, www.amazon.de, 24.01.2010 Antje Vahldieck Amazon 20100124

Produktdetails

Autoren Hartwig Hansen
Verlag Klett-Cotta
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 17.02.2022
 
EAN 9783608892048
ISBN 978-3-608-89204-8
Seiten 252
Abmessung 134 mm x 210 mm x 21 mm
Gewicht 334 g
Illustration mit 2 ganzseitigen s/w-Abb.
Serien Leben lernen
Leben lernen (LL)
Leben lernen (LL)
Leben lernen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Angewandte Psychologie
Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Angewandte Psychologie

Psychologie, Beziehung, Ratgeber, Lebenshilfe, Selbsthilfe, Beziehungsratgeber, Paarbeziehung, Eheberatung, Beziehungsproblem

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.