Mehr lesen
Es passiert nur den anderen, den Leichtgläubigen und den Gierigen, aber niemals uns: Onlinediebstahl, Anlagebetrug, Abzockerei. Doch die wahren Betrugskünstler finden bei jedem die Schwachstelle. Ob Schneeballsysteme oder Kunstfälschung, unechte Diplome, Sekten oder Investitionslügen: Immer geht es um Vertrauen, um die Kunst, andere etwas glauben zu lassen, um die richtige Story. Das wussten Gert Postel, Bernie Madoff und schon der "Great Impostor" Waldo Demara in den 50er Jahren. Kann man sich überhaupt wappnen? Maria Konnikova verschafft verblüffende Einsichten, erklärt Strategien und Psychologie dieser Art von Verbrechen - und zeigt, wie man weniger leicht zu kriegen ist.
Über den Autor / die Autorin
Maria Konnikova, geboren in Russland, kam mit vier Jahren in die USA. Nach ihrem Studium der Psychologie und des kreativen Schreibens an der Harvard Universität arbeitete sie als Produzentin für eine US-Fernsehshow. Parallel zu ihrer Dissertation schreibt sie die beliebte Kolumne "Lessons from Sherlock Holmes" für die Zeitschrift Scientific American. Weitere Beiträge erschienen u.a. in der New York Times, dem Wall Street Journal, Boston Globe und Observer. Konnikova lebt in New York City.
Zusammenfassung
Es passiert nur den anderen, den Leichtgläubigen und den Gierigen, aber niemals uns: Onlinediebstahl, Anlagebetrug, Abzockerei. Doch die wahren Betrugskünstler finden bei jedem die Schwachstelle. Ob Schneeballsysteme oder Kunstfälschung, unechte Diplome, Sekten oder Investitionslügen: Immer geht es um Vertrauen, um die Kunst, andere etwas glauben zu lassen, um die richtige Story. Das wussten Gert Postel, Bernie Madoff und schon der „Great Impostor“ Waldo Demara in den 50er Jahren. Kann man sich überhaupt wappnen? Maria Konnikova verschafft verblüffende Einsichten, erklärt Strategien und Psychologie dieser Art von Verbrechen – und zeigt, wie man weniger leicht zu kriegen ist.
Vorwort
Jeder von uns kann auf Betrüger hereinfallen – wenn sie uns die richtige Story erzählen. Verblüffende Erkenntnisse über die Psychologie des Betrugs
Zusatztext
"Maria Konnikova erzählt nicht nur die Geschichte der Hochstapelei, sondern gewährt dabei auch aufschlussreiche Einblicke in die menschliche Psyche." Jakob Schrenk, Süddeutsche Zeitung Magazin Stil Leben
"Ein stimmiges, so lehrreich wie unterhaltend gehaltenes Sachbuch." Gesine Palmer, Deutschlandfunk Kultur
"Ein aufschlussreicher Perspektivenwechsel!" P.M. Magazin
"Maria Konnikova gelingt es von der ersten Seite an, ihre Leser zu fesseln. [.] Ein Lehrstück über die Abgründe der menschlichen Seele." Handelsblatt
Bericht
"Maria Konnikova erzählt nicht nur die Geschichte der Hochstapelei, sondern gewährt dabei auch aufschlussreiche Einblicke in die menschliche Psyche." Jakob Schrenk, Süddeutsche Zeitung Magazin Stil Leben "Ein stimmiges, so lehrreich wie unterhaltend gehaltenes Sachbuch." Gesine Palmer, Deutschlandfunk Kultur "Ein aufschlussreicher Perspektivenwechsel!" P.M. Magazin "Maria Konnikova gelingt es von der ersten Seite an, ihre Leser zu fesseln. [.] Ein Lehrstück über die Abgründe der menschlichen Seele." Handelsblatt