Fr. 220.00

Berliner Kommentar zum Genossenschaftsgesetz

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Kommentar richtet sich insbesondere an die Praktiker in Vorstand und Aufsichtsrat der Wohnungsgenossenschaften, an die Mitarbeiter der Prüfungsverbände sowie an die mit genossenschaftsrechtlichen Fragestellungen befassten Rechtsanwälte und Gerichte. In klarer Systematik und verständlicher Sprache erläutern die Verfasser die Rechtslage nach dem Stand der Genossenschaftsnovelle vom Juli 2017 sowie die aktuelle Rechtsprechung.
Inhalte:

  • Zuständigkeit und Kompetenzabgrenzung zwischen den Genossenschaftsorganen
  • Rechtliche Stellung der Mitglieder und Vertreter
  • Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern
  • Rechnungslegung, Besteuerung und Prüfung der Wohnungsgenossenschaften
  • Neu in der 3. Auflage: das Umwandlungsrecht, insbesondere die Verschmelzung von Wohnungsgenossenschaften

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Klaus-Peter Hillebrand ist Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Honorarprofessor an der EBZ Business School, Bochum. Vorstandsmitglied beim BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. und Vorstandsmitglied beim vswg Verband sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V.Prof. Dr. Jürgen Keßler ist Professor für Wohnungsgenossenschaften und genossenschaftliches Prüfungswesen, Prof. em. an der HTW-Berlin und Honorarprofessor an der TU-Berlin und der Kuban Universität Krasnodar (Russische Föderation) und Direktor des Forschungsinstituts für Deutsches und Europäisches Immobilienwirtschafts- und Genossenschaftsrecht.

Zusammenfassung

Der Kommentar richtet sich insbesondere an die Praktiker in Vorstand und Aufsichtsrat der Wohnungsgenossenschaften, an die Mitarbeiter der Prüfungsverbände sowie an die mit genossenschaftsrechtlichen Fragestellungen befassten Rechtsanwälte und Gerichte. In klarer Systematik und verständlicher Sprache erläutern die Verfasser die Rechtslage nach dem Stand der Genossenschaftsnovelle vom Juli 2017 sowie die aktuelle Rechtsprechung.
Inhalte:

  • Zuständigkeit und Kompetenzabgrenzung zwischen den Genossenschaftsorganen
  • Rechtliche Stellung der Mitglieder und Vertreter
  • Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern
  • Rechnungslegung, Besteuerung und Prüfung der Wohnungsgenossenschaften
  • Neu in der 3. Auflage: das Umwandlungsrecht, insbesondere die Verschmelzung von Wohnungsgenossenschaften

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.