Fr. 25.50

In Schopenhauers Gegenwart

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Houellebecq entdeckt Schopenhauer im Alter von etwa sechsundzwanzig Jahren. In diesem Alter begreift er sich als »fertigen« Leser, für den sich bereits alles zu wiederholen beginnt, doch das Erlebnis der Lektüre von Schopenhauers Aphorismen zur Lebensweisheit bringt sein ganzes festgefügtes Denkgebäude zum Einsturz. Im Anschluss an diese im Grunde zufällige literarische Begegnung in einer öffentlichen Bibliothek beginnt Houellebecq ganz Paris nach einem Exemplar von 'Die Welt als Wille und Vorstellung' abzusuchen, das zum entsprechenden Zeitpunkt nur antiquarisch erhältlich ist. Die Lektüre krempelt sein Leben schließlich vollends um. Das Hinterfragen unseres Herangehens an die Welt, unseres Wissens über sie; die Betrachtung des Künstlers und seiner inneren Verfasstheit; die Bedeutung der Kunst in der heutigen Zeit, in der die Kunst zum Massenphänomen geworden ist; Poesie und Wahrheit: das sind Themen, mit denen sich Houellebecq anhand seiner liebsten Passagen in Schopenhauers Werk auseinandersetzt.

Über den Autor / die Autorin

Michel Houellebecq, geb. 1958 in La Réunion, lebt in Irland. Er ist Preisträger des angesehenen Grand Prix des Lettres, des Prix Novembre, des Impac-Preises und des Prix de Flore.

Stephan Kleiner, geb. 1975, übersetzte Bücher von Keith Gessen, Chad Harbach, Tao Lin, Peter Rock, Roger Sterling und Josh Weil ins Deutsche. Er lebt als Lektor in Köln.

Zusammenfassung

Houellebecq entdeckt Schopenhauer im Alter von etwa sechsundzwanzig Jahren. In diesem Alter begreift er sich als »fertigen« Leser, für den sich bereits alles zu wiederholen beginnt, doch das Erlebnis der Lektüre von Schopenhauers Aphorismen zur Lebensweisheit bringt sein ganzes festgefügtes Denkgebäude zum Einsturz. Im Anschluss an diese im Grunde zufällige literarische Begegnung in einer öffentlichen Bibliothek beginnt Houellebecq ganz Paris nach einem Exemplar von ›Die Welt als Wille und Vorstellung‹ abzusuchen, das zum entsprechenden Zeitpunkt nur antiquarisch erhältlich ist. Die Lektüre krempelt sein Leben schließlich vollends um.
Das Hinterfragen unseres Herangehens an die Welt, unseres Wissens über sie; die Betrachtung des Künstlers und seiner inneren Verfasstheit; die Bedeutung der Kunst in der heutigen Zeit, in der die Kunst zum Massenphänomen geworden ist; Poesie und Wahrheit: das sind Themen, mit denen sich Houellebecq anhand seiner liebsten Passagen in Schopenhauers Werk auseinandersetzt.

Zusatztext

»So persönlich, so locker, vor allem so witzig hat man Michel Houellebecq noch nie erlebt. [...] Überhaupt ist dieses Buch eine Fundgrube
hinreißend unzeitgemäßer Wertvorstellungen.«
Alexander Altmann, MÜNCHNER MERKUR

»Houellebecq ist ein Spielverderber, und auf dieses Handwerk versteht er sich. So auch in seiner neuesten Publikation. Und auch, wenn er diesmal in Gegenwart seines spirituellen Lehrers Arthur Schopenhauer seine Texte verfasst – am Ende kommt doch immer böse funkelnder Houellebecq heraus.«
Thomas Palzer, DEUTSCHLANDFUNK

»Ganz ehrlich: Wenn man nichts mit Philosophie anfangen kann, macht es wahrscheinlich keinen Spaß. Ansonsten ist es toll!«
Antje Raupach, BILD

»Dies ist die beste aller denkbaren Möglichkeiten, den größten französischen Literaturstar unserer Zeit zu verstehen.«
Wolfgang Schmitz, WOCHENENDJOURNAL

»Wenn man schon länger Anteil nimmt am Phänomen Houellebecq [...], dann wird durch das Buch doch noch Einiges schärfer und verständlicher.«
Arno Orzessek, RBB Kulturradio

»Houellebecqs Hervorbringungen lohnen allemal den produktiven Streit.«
Ulkrich Steinmetzger, SÄCHSISCHE ZEITUNG

»Man erfährt […] nicht nur viel über Houellebecqs Vorbild, sondern auch über den aktuellen Zeitbezug und die Relevanz Schopenhauers.«
Alan Tepper, KULT!

»Michel Houellebecq kann auf sehr unterhaltsame Weise schlecht gelaunt sein.«
Andreas Müller, DARMSTÄDTER ECHO

»Mit Mitte 20 hatte er sein Erweckungserlebnis: Der berüchtigte Houellebecq huldigt seinem geistigen Ziehvater in charmanten essayistischen Gedankenspielen.«
BÜCHER MAGAZIN

»Wer ist der große Autor des 21. Jahrhunderts, an dem man nicht vorbeikommt? Meine Wahl: der Franzose Michel Houellebecq! Bissig, witzig, unbarmherzig, eine Herausforderung für jeden Leser.
Thomas Schindler, ARD MOMA Buchtipp

Bericht

»So persönlich, so locker, vor allem so witzig hat man Michel Houellebecq noch nie erlebt. [...] Überhaupt ist dieses Buch eine Fundgrube hinreißend unzeitgemäßer Wertvorstellungen.« Alexander Altmann, MÜNCHNER MERKUR »Houellebecq ist ein Spielverderber, und auf dieses Handwerk versteht er sich. So auch in seiner neuesten Publikation. Und auch, wenn er diesmal in Gegenwart seines spirituellen Lehrers Arthur Schopenhauer seine Texte verfasst - am Ende kommt doch immer böse funkelnder Houellebecq heraus.« Thomas Palzer, DEUTSCHLANDFUNK »Ganz ehrlich: Wenn man nichts mit Philosophie anfangen kann, macht es wahrscheinlich keinen Spaß. Ansonsten ist es toll!« Antje Raupach, BILD »Dies ist die beste aller denkbaren Möglichkeiten, den größten französischen Literaturstar unserer Zeit zu verstehen.« Wolfgang Schmitz, WOCHENENDJOURNAL »Wenn man schon länger Anteil nimmt am Phänomen Houellebecq [...], dann wird durch das Buch doch noch Einiges schärfer und verständlicher.« Arno Orzessek, RBB Kulturradio »Houellebecqs Hervorbringungen lohnen allemal den produktiven Streit.« Ulkrich Steinmetzger, SÄCHSISCHE ZEITUNG »Man erfährt [...] nicht nur viel über Houellebecqs Vorbild, sondern auch über den aktuellen Zeitbezug und die Relevanz Schopenhauers.« Alan Tepper, KULT! »Michel Houellebecq kann auf sehr unterhaltsame Weise schlecht gelaunt sein.« Andreas Müller, DARMSTÄDTER ECHO »Mit Mitte 20 hatte er sein Erweckungserlebnis: Der berüchtigte Houellebecq huldigt seinem geistigen Ziehvater in charmanten essayistischen Gedankenspielen.« BÜCHER MAGAZIN »Wer ist der große Autor des 21. Jahrhunderts, an dem man nicht vorbeikommt? Meine Wahl: der Franzose Michel Houellebecq! Bissig, witzig, unbarmherzig, eine Herausforderung für jeden Leser. Thomas Schindler, ARD MOMA Buchtipp

Produktdetails

Autoren Michel Houellebecq
Mitarbeit Stephan Kleiner (Übersetzung)
Verlag DuMont Buchverlag
 
Originaltitel En présence de Schopenhauer
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 22.08.2017
 
EAN 9783832198824
ISBN 978-3-8321-9882-4
Seiten 80
Abmessung 141 mm x 211 mm x 13 mm
Gewicht 223 g
Illustration Lesebändchen,
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews

Ethik, Film, Ästhetik, Kunst, Kultur, Philosophie, Renaissance, Metaphysik, Paris, Elementarteilchen, Wiedergeburt, Lanzarote, Poesie, Weihnachtsgeschenk, Ethik und Moralphilosophie, Moralphilosophie, Plattform, Unterwerfung, Ökonom, Ich habe einen Traum, Suche nach Glück, Metaphysik und Ontologie, Interventionen, In Schopenhauers Gegenwart, Lebendig bleiben, Les particules élementaires, La possibilité d'une île, Platforme, Le sens du combat, Interventions, Contre le monde, contre la vie, Soumission, La Carte et le territoire, recueil d'essais, La porsuite de bonheur, Interventions 2, Ennemies publics, Volksfeinde, Der Sinn des Kampfes, Die Welt als Supermarkt, Gegen die Welt, gegen das Leben, En présence de Schopenhauer, Configuration du dernier rivage, Die Möglichkeit einer Insel, Ausweitung der Kampfzone, Gestalt des letzten Ufers, Gesammelte Gedichte, Buch Weihnachten, Extension du domaine de la lutte, Karte und Gebiet, Schopenhauer, Möglichkeit einer Insel, Erweckungserlebnis, Kunst &, Die Welt als Wille und Vorstellung, Kunstbegriff, Aphorismen zur Lebensweisheit, auseinandersetzen, Philosophie Ästhetik, Philosophie: Metaphysik und Ontologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.