vergriffen

Eheprobleme im griechischen Drama - Eine Studie zum Diskurs von Oikos und Polis im Athen des 5. Jahrhunderts vor Christus

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Bis heute ist die Ehe die bevorzugte Form des Zusammenlebens von Menschen. Das war auch in der griechischen Antike nicht anders. Obwohl Athener wie Spartaner klare Vorstellungen von den Geschlechterrollen hatten, präsentierten die attischen Tragödien des 5. Jahrhunderts vor Christus Eheprobleme zwischen Mann und Frau der Öffentlichkeit. Die vorliegende Untersuchung geht den Fragen nach, worin diese Eheprobleme auf der Bühne bestehen und ob sie Reflexe einer realen Krise der Institution Ehe in Athen sind. Dabei steht die Männerrolle im Vordergrund, denn die männlichen Bürger sind im realen gesellschaftlich-politischen Leben die Hauptakteure. Mit ihr rückt auch das Verhältnis von Oikos und Polis in den Mittelpunkt, das durch die sukzessive Einführung der Demokratie in den Fokus des Interesses geriet. In einem weiterführenden Teil wird skizziert, wie die Polis Sparta als Gegenbild zu Athen und als Folie für Verherrlichung und grundlegender Kritik an den zeitgenössischen athenischen Verhältnissen diente.

Über den Autor / die Autorin










Daniela Gierke, geboren 1976, studierte Geschichte und Germanistik an der LMU München und promovierte in Alter Geschichte. Derzeit lehrt sie als Studienrätin am Gymnasium Deutsch und Geschichte.


Produktdetails

Autoren Daniela Gierke
Verlag Utz Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 07.04.2017
 
EAN 9783831646340
ISBN 978-3-8316-4634-0
Seiten 324
Abmessung 170 mm x 240 mm x 26 mm
Gewicht 744 g
Serien Münchner Studien zur Alten Welt
Münchner Studien zur Alten Welt
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Altertum

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.