Fr. 35.50

Die Beobachtung als Methode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Beobachtung gilt als zentrales Verfahren der wissenschaftlichen Datenerhebung.Volker Gehrau arbeitet die methodischen Spezifika von Beobachtungen heraus. Er erläutert die Durchführung von nicht-standardisierten, standardisierten und apparativen Beobachtungen sowie die aktuellen Anforderungen und Chancen durch die technische Entwicklung. Schließlich werden beispielhaft Beobachtungsstudien aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft diskutiert.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort71 Einleitung112 Methode der Beobachtung172.1 Gegenstand172.1.1 Definition172.1.2 Abgrenzung182.1.3 Entwicklung202.2 Varianten und Merkmale232.2.1 Interne versus externe Beobachtung252.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung282.2.3 Teilnehmende versus nicht-teilnehmende Beobachtung302.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung332.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung342.2.6 Feld versus Laborbeobachtung362.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus372.2.8 Standardisierte versus nicht-standardisierte Beobachtungsprotokolle392.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle432.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung442.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung462.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten472.3 Reflexion und Qualitätssicherung482.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen492.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen552.3.3 Forschungsethik60Literatur643 Durchführung von Beobachtungsstudien693.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien703.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes743.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage743.2.2 Feldzugang773.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld793.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren803.3.2 Teilnehmen813.3.3 Beobachten833.3.4 Erhebung weiterer Daten863.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung873.4.1 Feldnotizen883.4.2 Beobachtungsprotokolle893.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten903.4.4 Codierung913.4.5 Theoretical Sampling963.4.6 Beobachtungsbefunde973.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption983.5.1 Fragestellung983.5.2 Untersuchungsanlage1003.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl1013.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte1023.6.2 Auswahlverfahren1053.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall1083.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren1113.7.1 Vorüberlegungen1113.7.2 Operationalisierung1143.7.3 Formatierung1193.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen1213.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase1233.8.1 Pretest1243.8.2 Schulung1253.8.3 Feldzugang1273.8.4 Datenerhebung1293.8.5 Auswertung und Darstellung1314 Die Beobachtung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft1374.1 Gegenstand und Entwicklung1374.2 Kommunikatorforschung1424.3 Publikumsforschung1464.4 Interpersonale und medienvermittelte Kommunikation1534.5 Methodenstudien1574.6 Perspektiven160Literatur163

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Volker Gehrau lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster.

Zusammenfassung

Die Beobachtung gilt als zentrales Verfahren der wissenschaftlichen Datenerhebung.

Volker Gehrau arbeitet die methodischen Spezifika von Beobachtungen heraus. Er erläutert die Durchführung von nicht-standardisierten, standardisierten und apparativen Beobachtungen sowie die aktuellen Anforderungen und Chancen durch die technische Entwicklung.

Schließlich werden beispielhaft Beobachtungsstudien aus der Kommunikations- und Medienwissenschaft diskutiert.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.