vergriffen

Geheimnisvolles Basel - Sakrale Stätten im Dreiland

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Kennen Sie Basel - mythologisch? Warum steht das Basler Münster in Richtung Sonnenaufgang am 21. Juni? Ist der Münsterhügel ein heiliger Ort, der Rhein ein heiliger Fluss? Warum besitzt Basel den Greif und Basilisk als Tiersymbol? Inmitten einer industrialisierten Stadt finden wir Schritt für Schritt geheimnisvolle Orte und Kultstätten, an denen wir sonst ohne Beachtung vorübergehen. In einer magischen Hügel- und Flusslandschaft entdecken wir seltsam orientierte Kirchen, alte Steinstätten und Mythensagen, die in Beziehung zur Landschaft stehen. Basel selbst lebt von der Wasserader Rhein und von den traditionellen Kraftorten Münsterhügel, Chrischona, Margarethen und Tüllingen. Aber auch überregionale Beziehungen lassen sich feststellen, indem die Stadt ein Kreuzpunkt im faszinierenden Belchen-System mit seiner heiligen Geometrie ist. Das keltische Basel vernetzt sich mit weiteren Kultlandschaften wie Pratteln, Augst, Arlesheim oder Mariastein. Sie alle sind ebenfalls Mysterienorte mit naturzyklischen Ritualen im mythischen Jahreskreis. Die naturreligiöse Dimension der Landschaft erklärt die archaischen Volksbräuche und die Spiritualität von Kirchenorten, die besonders im Dreifrauenkult der Region immer wieder auf eine göttliche Ahnfrau hinweisen. Wer auch immer die besonderen Orte von Basel und in der Region Dreiland entdecken möchte und sich für traditionelle Kraftorte im Jura, im Elsass und im Schwarzwald interessiert, wird mit diesem Buch auf Spurensuche gehen können.

Über den Autor / die Autorin

Kurt Derungs, geb. 1962, ist Dozent an der Hochschule der Künste. Begründer der interdisziplinären Landschaftsmythologie. Veröffentlichungen zu Ethnologie, Kulturgeschichte, Mythen- und Erzählforschung, Landschaften und mutterrechtlichen Kulturen.

Zusammenfassung

Kennen Sie Basel - mythologisch? Warum steht das Basler Münster in Richtung Sonnenaufgang am 21. Juni? Ist der Münsterhügel ein heiliger Ort, der Rhein ein heiliger Fluss? Warum besitzt Basel den Greif und Basilisk als Tiersymbol? Inmitten einer industrialisierten Stadt finden wir Schritt für Schritt geheimnisvolle Orte und Kultstätten, an denen wir sonst ohne Beachtung vorübergehen. In einer magischen Hügel- und Flusslandschaft entdecken wir seltsam orientierte Kirchen, alte Steinstätten und Mythensagen, die in Beziehung zur Landschaft stehen. Basel selbst lebt von der Wasserader Rhein und von den traditionellen Kraftorten Münsterhügel, Chrischona, Margarethen und Tüllingen. Aber auch überregionale Beziehungen lassen sich feststellen, indem die Stadt ein Kreuzpunkt im faszinierenden Belchen-System mit seiner heiligen Geometrie ist. Das keltische Basel vernetzt sich mit weiteren Kultlandschaften wie Pratteln, Augst, Arlesheim oder Mariastein. Sie alle sind ebenfalls Mysterienorte mit naturzyklischen Ritualen im mythischen Jahreskreis. Die naturreligiöse Dimension der Landschaft erklärt die archaischen Volksbräuche und die Spiritualität von Kirchenorten, die besonders im Dreifrauenkult der Region immer wieder auf eine göttliche Ahnfrau hinweisen. Wer auch immer die besonderen Orte von Basel und in der Region Dreiland entdecken möchte und sich für traditionelle Kraftorte im Jura, im Elsass und im Schwarzwald interessiert, wird mit diesem Buch auf Spurensuche gehen können.

Zusatztext

Kennen Sie Basel - mythologisch? Warum steht das Basler Münster in Richtung Sonnenaufgang am 21. Juni? Ist der Münsterhügel ein heiliger Ort, der Rhein ein heiliger Fluss? Warum besitzt Basel den Greif und Basilisk als Tiersymbol? Inmitten einer industrialisierten Stadt finden wir Schritt für Schritt geheimnisvolle Orte und Kultstätten, an denen wir sonst ohne Beachtung vorübergehen. In einer magischen Hügel- und Flusslandschaft entdecken wir seltsam orientierte Kirchen, alte Steinstätten und Mythensagen, die in Beziehung zur Landschaft stehen. Basel selbst lebt von der Wasserader Rhein und von den traditionellen Kraftorten Münsterhügel, Chrischona, Margarethen und Tüllingen. Aber auch überregionale Beziehungen lassen sich feststellen, indem die Stadt ein Kreuzpunkt im faszinierenden Belchen-System mit seiner heiligen Geometrie ist. Das keltische Basel vernetzt sich mit weiteren Kultlandschaften wie Pratteln, Augst, Arlesheim oder Mariastein. Sie alle sind ebenfalls Mysterienorte mit naturzyklischen Ritualen im mythischen Jahreskreis. Die naturreligiöse Dimension der Landschaft erklärt die archaischen Volksbräuche und die Spiritualität von Kirchenorten, die besonders im Dreifrauenkult der Region immer wieder auf eine göttliche Ahnfrau hinweisen. Wer auch immer die besonderen Orte von Basel und in der Region Dreiland entdecken möchte und sich für traditionelle Kraftorte im Jura, im Elsass und im Schwarzwald interessiert, wird mit diesem Buch auf Spurensuche gehen können.

Produktdetails

Autoren Kurt Derungs
Verlag Edition Amalia
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2004
 
EAN 9783905581249
ISBN 978-3-905581-24-9
Seiten 215
Gewicht 558 g
Illustration m. zahlr. z. Tl. farb. Abb.
Themen Reise > Reiseführer > Europa
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Ethnologie > Volkskunde

Mythologie, Archäologie, Ethnologie, Kult, Kultstätte, Kraftorte, Basel (Stadt) : Kultur, Swissness, Geografie, Reisen, Religion, Religionsphilosophie, Sagen, entdecken, Kultplätze

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.