Fr. 25.50

Das Zeitkonzept im Deutschen und Chinesischen aus der Perspektive der kognitiven Metapherntheorie. Ein Vergleich

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der kognitiven Metapherntheorie wird die Metapher nicht mehr als rein rhetorisches Stilmittel angesehen, sondern gilt als Konzeptualisierung der menschlichen Erfahrungen. Eine Metapher ist die Bedeutungsübertragung aus einem erfahrbaren Ursprungsbereich auf einen schwer erfassbaren Zielbereich, die auf physikalischen Erfahrungen basiert. Zeit ist ein abstrakter Erfahrungsbereich, der kaum fassbar und fast nur über andere, konkretere Erfahrungsbereiche begreifbar und beschreibbar ist . Am häufigsten versprachlicht man Zeit durch räumliche Metaphern.Nach Lakoff/ Johnson schaffen unsere physikalischen Erfahrungen eine Basis für die konzeptionelle Metapher. Es ist anzumerken, dass körperliche Erfahrungen kulturell bedingt sind. Wir erfahren die Welt unter dem Einfluss von Kultur und die körperliche Erfahrung trägt unsere Kultur und wirkt auf die Konzeptualisierung ein. Es kommt zum Ergebnis, dass Fremdsprachenlernende beim Ausdruck eines abstrakten Konzepts den muttersprachlichen Ursprungsbereich verwenden, der sich von dem Ursprungsbereich der Fremdsprache unterscheidet. Solche Fehler werden von Danesi als "conceptual error" definiert und bilden die meisten Transferfehler beim Fremdsprachlernen. Deshalb ist es wichtig, die Ausdrücke der konzeptuellen Metaphern im Deutschen und in der Muttersprache zu analysieren.Die konzeptuelle Metaphertheorie ist nützlich für das Verständnis einer Sprache. Sie ist sehr hilfreich für das Auswendiglernen, die Beherrschung und die Erweiterung des Wortschatzes. Deshalb spielt die kognitive Metapher eine bedeutende Rolle im Wöterbuch für die Deutschlernenden. Die Arbeit zielt darauf ab, das traditionelle Wörterbuch aus der kognitiven Perspektive zu verbessern. In der Arbeit wird anhand des Langenscheidt Großwörterbuchs Deutsch als Fremdsprache (Deutsch-Chinesisch) untersucht, wie man das deutsch-chinesische Wöterbuch mit der Metaphertheorie optimieren kann.

Produktdetails

Autoren Anonym, Anonymous
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2017
 
EAN 9783668381834
ISBN 978-3-668-38183-4
Seiten 36
Abmessung 148 mm x 210 mm x 2 mm
Gewicht 68 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V351796
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V351796
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Sonstige Sprachen / Sonstige Literaturen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.