vergriffen

Fluchtgut - Zwischen Fairness und Gerechtigkeit für Nachkommen und heutige Besitzer

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Der Begriff Fluchtgut" bereitet Unbehagen, da es für ihn im Unterschied zur Raubkunst" noch keine international anerkannten Richtlinien oder Vereinbarungen gibt. Während sich Raubkunst geographisch und zeitlich auf die Herrschaft des NS-Regimes eingrenzen lässt, greift Fluchtgut zeitlich und räumlich darüber hinaus. Ein weiteres Problem in der Debatte um die Rückgabe liegt darin, dass ein Großteil heutiger Eigentümer weder Schuld noch Verantwortung für den jetzigen Zustand trifft. Meist stehen sie am Ende einer langen Besitzerkette und haben keinerlei Berührungspunkte mit dem Schicksal früherer Eigentümer. Die Beiträge des Bandes widmen sich eingehend den derzeitigen Möglichkeiten zwischen Fairness und Gerechtigkeit, für Nachkommen der Verfolgten ebenso wie für heutige Besitzer.

Über den Autor / die Autorin

Marc Fehlmann, DHM, Berlin; Johannes Nathan, Kunsthistoriker, Potsdam; David Schmidhauser, Museum Oskar Reinhart, Winterthur.

Zusammenfassung

Der Begriff „Fluchtgut" bereitet Unbehagen, da es für ihn im Unterschied zur „Raubkunst" noch keine international anerkannten Richtlinien oder Vereinbarungen gibt. Während sich Raubkunst geographisch und zeitlich auf die Herrschaft des NS-Regimes eingrenzen lässt, greift Fluchtgut zeitlich und räumlich darüber hinaus. Ein weiteres Problem in der Debatte um die Rückgabe liegt darin, dass ein Großteil heutiger Eigentümer weder Schuld noch Verantwortung für den jetzigen Zustand trifft. Meist stehen sie am Ende einer langen Besitzerkette und haben keinerlei Berührungspunkte mit dem Schicksal früherer Eigentümer. Die Beiträge des Bandes widmen sich eingehend den derzeitigen Möglichkeiten zwischen Fairness und Gerechtigkeit, für Nachkommen der Verfolgten ebenso wie für heutige Besitzer.

Produktdetails

Mitarbeit Marc Fehlmann (Herausgeber), Johanne Nathan (Herausgeber), Johannes Nathan (Herausgeber), David Schmidhauser (Herausgeber)
Verlag De Gruyter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.03.2025
 
EAN 9783110486803
ISBN 978-3-11-048680-3
Seiten 192
Illustration 20 b/w ill.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Kunstgeschichte

Kunstgeschichte, Kunstraub, entdecken, Raubkunst, The arts: general issues, Conservation, restoration & care of artworks, Provenienzforschung, ART015100 ART / History / Modern (late 19th Century to 1945), History of art & design styles: from c 1900 -, ART037000 ART / Art & Politics

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.