Fr. 43.50

Historische Grammatik der bildenden Künste - Mit einer Einführung von Andrea Pinotti

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die lange vergriffene "Historische Grammatik der bildenden Künste" ist eine bedeutende und einflussreiche Abhandlung über die Kunstgeschichte. In diesem bahnbrechenden fragmentarischen Werk bietet Alois Riegl von der Antike bis zur Moderne einen Querschnitt durch die Epochen der Kunstgeschichte. Der Autor ermittelt invariante Elemente der bildlichen Darstellung: die Zwecke der Produktion von Bildern, ihre Motive sowie die wesentliche Beziehung zwischen Fläche und Form. Diese Elemente wandeln sich nach den Ausdrucksnotwendigkeiten von Ort und Zeit. Als Interpret der Kunstgeschichte und der Geschichte der Weltanschauungen und als Gegner jeglicher Art des technizistischen Materialismus entwickelt Riegl Beobachtungen, die so unterschiedliche Autoren wie Spengler, Panofsky, Deleuze, Feyerabend und nicht zuletzt Benjamin anregen sollten. Das ehrgeizige Projekt dieser "Historischen Grammatik", die - vielleicht nicht zufällig - ein Entwurf blieb, bietet neuartige interpretatorische Mittel zur Auseinandersetzung mit der Kunst.

Inhaltsverzeichnis










KURZES INHALTSVERZEICHNIS
»Ist Kunst Sprache? Riegl und die Bildgrammatik« Einführung von Andrea Pinotti
Historische Grammatik der bildenden Künste. Buchmanuskript der Jahre 1897/98. (Erste Fassung) von Alois Riegl
Historische Grammatik der bildenden Künste. Kollegheft des Jahres 1899. (Zweite Fassung) von Alois Riegl
Register


Über den Autor / die Autorin










ALOIS RIEGL (1858-1905), österreichischer Kunsthistoriker und Denkmalspfleger. Er gehört zu den wichtigsten Vertretern der Wiener Schule. Seine Studien trugen zur Wiederentdeckung bedeutender Bereiche der Kunstgeschichte bei. Die von ihm entworfene, neue kritische Methodologie prägte auch andere Fachbereiche maßgeblich. Durch Riegls Wirksamkeit wurden das 'Kunstwollen' und das 'Haptische' zu den einflussreichsten Begriffen der Kunsttheorie. Die 'Historische Grammatik der bildenden Künste' gehört zusammen mit 'Die spätrömische Kunstindustrie' (1901), 'Der moderne Denkmalkultus' (1903) und 'Stilfragen' (1893) zu seinen Hauptwerken.

Produktdetails

Autoren Andrea Pinotti, Alois Riegl
Verlag Synergia
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.05.2017
 
EAN 9788894801088
ISBN 978-88-948010-8-8
Seiten 380
Abmessung 140 mm x 210 mm x 33 mm
Gewicht 499 g
Illustration m. 24 Abb.
Serien Arte
Arte
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Kunstgeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.