Fr. 25.50

Der Sarapis-Kult. Einführung, Ausbreitung und Entwicklung einer ägyptisch-griechischen Gottheit

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ägyptologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit soll sich im Folgenden auf den Aspekt der Ausbreitung und Entwicklung des Sarapiskultes konzentrieren. Nach einer kurz einführenden Darstellung des Sarapis und seiner Einsetzung in Alexandria stellt sich die Frage nach dem Erfolg des Sarapiskultes: Wie schafft es ein beinah künstlich, zum Zwecke der Repräsentanz einer mächtigen Herrscherdynastie, geschaffener Gott 600 Jahre zu überdauern und sich mit Erfolg im ganzen Mittelmeerraum auszubreiten?

Sarapis ist beliebt und viel verehrt, dabei ist er ein Gott ohne Mythenstoff und tritt in viel erscheinender Transzendenz an die Stelle eines anderen Gottes, des ägyptischen Osiris. Selbst nach dem Ende der Ptolemäerdynastie, die Sarapis anscheinend für ihre Zwecke schufen, war der Gott noch immer da und er strahlte in seiner Präsenz stärker als je zuvor. Wie war das möglich? Wer war Sarapis? Aus welchen Quellen religiöser Vorstellungen und Bedürfnisse entsprang dieser Gott? War er einfach nur zur rechten Zeit am rechten Ort, als die alten Götter leer und unbrauchbar erschienen und man neue religiöse und individuelle Bedürfnisse zu stillen versuchte? Oder sind es die Menschen, die sich ihren Gott zurecht formen? Ein Gottesmodell, das keine konkrete Entsprechung hat, nach allen Seiten formbar und universell ist?

Die vorliegende Arbeit soll die Frage nach dem Erfolg des Sarapiskultes im Mittelmeerraum untersuchen. Dabei wird auf die Beweggründe der Ausbreitung und der Entwicklung des Kultes eingegangen, sowie auf die Träger und ihre Motivation.

Über den Autor / die Autorin










Ines Eisenbruch, M.A., geb. 1981 in Berlin.

Studium der Alten Geschichte und der Neueren dt. Philologie an der TU-Berlin,
Geschichte Südasiens an der HU-Berlin,
Freie Autorin und Journalistin für Neuköllner.Net und den Reuter (Kiezzeitung Berlin Neukölln).
Kundenberaterin für internationale Messeaussteller bei ngn
Heilpraktikerausbildung für Psychotherapie an der Harmony Power Schule Berlin.


Produktdetails

Autoren Ines Eisenbruch
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2017
 
EAN 9783668385443
ISBN 978-3-668-38544-3
Seiten 32
Abmessung 148 mm x 210 mm x 2 mm
Gewicht 62 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V299663
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V299663
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Ethnologie
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Ethnologie > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.