Fr. 87.00

Denkrahmen der Deutschdidaktik - Die Identität der Disziplin in der Diskussion

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Auch wenn die Deutschdidaktik sich endgültig als akademische Disziplin etabliert hat, gehen die Meinungen, welchen Stellenwert sie in der Ausbildung von Professionalität oder Lehrkompetenz haben könnte, auseinander. Weder gibt es Konsens darüber, was die Hochschulbildung zur Professionalisierung leisten kann, noch ist der systematische Ort im Rahmen der wissenschaftlichen Disziplinen geklärt.
Der Band greift diesen Selbstverständigungsprozess auf und lenkt den Blick sowohl auf die geschichtliche Entwicklung, die gegenwärtige Gestaltung als auch auf die zukünftige Ausrichtung. Mit der Kompetenzorientierung sind neben den an Inhalten zu erwerbenden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern auch die von zukünftigen Lehrkräften zu erwerbenden Kompetenzen in den Blick geraten. Zugleich wird die kompetente Lehrperson als Faktor effektiven (Fach-)Unterrichts stärker wahrgenommen und mit dieser Fokussierung der Wunsch nach einer fachdidaktischen Profilierung der Lehramtsausbildung verbunden.

Inhaltsverzeichnis

Christoph Bräuer: «Denkkollektiv ohne Denkstil?» - Juliane Köster: «Dilemma zwischen Eklektizismus und Partialisierung» - Torsten Pflugmacher: «Deutschdidaktik als reflexive Wissenschaft» - Marcus Steinbrenner: «Sprachlichkeit als Denkrahmen der Deutschdidaktik» - Dorothee Wieser: «Rekonstruktion, Konstruktion und Normfragen» - Jakob Ossner: «Didaktische Konstrukte und Konstruktvalidität» - Iris Winkler: «Deutschdidaktik - Anwendungswissenschaft?» - Gerhard Rupp: «Eingreifende Kultur- und Vermittlungswissenschaft» - Harro Müller-Michaels: «Spannungsfeld von Bildung und Wissenschaften» - Michael Krelle: «Deutschdidaktik als (zu) gestaltende Wissenschaft?»

Über den Autor / die Autorin










Christoph Bräuer ist Professor für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Göttingen und Leiter der Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur. Er studierte die Fächer Deutsch und Geschichte auf Lehramt für Gymnasien und wurde mit dem «Förderpreis Deutschdidaktik» ausgezeichnet. Seine Forschungsschwerpunkte sind fachdidaktische Unterrichtsforschung, Lese- und Schreibausbildung sowie literarische Rezeptionsprozesse.



Produktdetails

Mitarbeit Christoph Bräuer (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 28.02.2017
 
EAN 9783631661383
ISBN 978-3-631-66138-3
Seiten 242
Abmessung 153 mm x 20 mm x 214 mm
Gewicht 410 g
Illustration 30 Abb.
Serien Positionen der Deutschdidaktik
Positionen der Deutschdidaktik
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.